-
was ist eine URL?
Autor: jack_jack 20.04.10 - 13:03
wenn man das http:// weglässt ...
was bleibt ?
das doofe www. etwa ?
gerne etwas Neues und Durchdachtes ;-)
einfach nix wäre ganz schön wenig -
Re: was ist eine URL?
Autor: redwolf_ 20.04.10 - 13:21
Denk noch mal drüber nach was das www. ist und die Folge dessen wenn man es weglässt.
-
Re: was ist eine URL?
Autor: Nullcheck 20.04.10 - 13:35
Was wäre denn die Folge wenn man das www. weglässt?
Die Frage ist ernst gemeint. -
Re: was ist eine URL?
Autor: SaTaN0rX 20.04.10 - 13:40
www. ist ein teil des FQDN des rechners. wenn man das weglässt, kommt man auf einen anderen rechner (oder auch auf den selben).
Auf jedem Fall ist eine URL in der Form:
protokoll://server/pfad
oder auch
protokoll://user:pass@server/pfad -
Re: was ist eine URL?
Autor: DerRofl 20.04.10 - 14:01
Das www ist eine Subdomain, das Web ist diesbezüglich hierarchisch aufgebaut:
subdomain.domain.topleveldomain
Interessant ist dies für die Namensauflösung per DNS. Das Domain Name System fängt einfach hinten an, also bei der Toplevel-Domain und fragt sich nach vorn durch bis endlich jemand die passende IP-Adresse parat hat. Das fängt bei deutschen DE-Domains bei der DENIC eG an, also dem Deutsches Network Information Center welches die zentrale Registrierungsstelle(kurz Registry) für die deutsche .de Toplevel-Domain ist. (Bzw im allgemeinen beim DNS der für die TLD zuständigen Registry, da gibts vorher noch einen Root-DNS der verrät welche) Über diverse Zwischenhändler ist letztlich jede deutsche Domain dort registiert, inklusive einem zuständigen DNS-Server. So ein DNS-Server kann natürlich viele verschiedene Domains verwalten, auch inklusive derren Subdomains, aber es muss halt klar sein wer zuständig ist(nicht das sich 2 melden die am besten unkontrolliert unterschiedliche IP-Adressen für einen Namen raus rücken).
-> Nachdem die Denic verraten hat wer für domain.tld zuständig ist wird dieser DNS-Server gefragt was es nun mit der subdomain auf sich hat. Im einfachsten Fall gibt dieser die Parole raus das alle Server unter dieser Domain auf eine bestimmte IP-Adresse auflösen. Dann ist es egal ob es "domain.tld", "hans.domain.tld" oder eben "www.domain.tld" ist, sie landen alle bei der selben IP. Das kann aber auch feiner gegliedert sein. Der zuständige DNS-Server kann diese Namen auch gezielt auf verschiedene IP-Adressen und damit Server auflösen. So kann "www.domain.tld" halt die IP des Webservers sein, während "mail.domain.tld" die andere IP des Mail-Servers ist. Ebenso können weitere Subdomains verschachtelt sein sodas noch ein weiterer DNS-Server befragt werden muss wer denn z.B. "sub1.sub2.domain.tld" ist.
Der kritische Punkt ist nun das die semantische Bedeutung von WWW für einen Menschen natürlich auf den Webserver der Domain hin weist, dies aber halt im DNS-Server nicht zwingend so konfiguriert sein muss. Natürlich ist es schön wenn man quasi immer beim Webserver landen würde, letztlich ist dies aber halt eine Einstellungssache. Es kann halt sein das für "domain.tld" keine IP-Adresse hinterlegt ist(lässt man das www. dann weg so kann der Name nicht aufgelöst werden), ebenso wie nur ein Eintrag für "domain.tld" nicht aber für "www.domain.tld" vorhanden sein kann(dann schadet es sogar wenn man das www voran stellt...) -
Re: was ist eine URL?
Autor: gUi 20.04.10 - 14:33
SaTaN0rX schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> www. ist ein teil des FQDN des rechners. wenn man das weglässt, kommt man
> auf einen anderen rechner (oder auch auf den selben).
Da ist natürlich was dran, aber es kommt darauf an was man in die Adresszeile eingibt.
Also bei Firefox ist es angenehmer weise so, dass wenn ich in die Adresszeile "golem" (ohne "" und www) eingebe, dann komm ich auf https://www.golem.de/.
Das klappt natürlich nicht bei allen Seiten.
Was dann in der Adresszeile angezeigt wird sollte soviel wie möglich sein, um genug Informationen auf einen Blick einsehen zu können, ggf. zu ändern und falls nötig auf die richtige Seite zu gelangen.
Oder nich?! =) LG -
Re: was ist eine URL?
Autor: Nullcheck 20.04.10 - 14:42
Wow!!
Vielen Dank!
So schnell und so ausführlich. Klasse DerRofl!
Echt vielen Dank! -
Re: was ist eine URL?
Autor: DerRofl 20.04.10 - 19:02
gUi schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Also bei Firefox ist es angenehmer weise so, dass wenn ich in die
> Adresszeile "golem" (ohne "" und www) eingebe, dann komm ich auf
> www.golem.de
Da "golem" kein gültiger Domain-Name ist wird Firefox bei so was wahrscheinlich(wie auch Opera) einfach ein wenig herum probieren(verschiedene TLD-Postfixe und das www-Prefix). Ein etwas fragwürdiges Vorgehen, ist aber eine andere Baustelle.
> Was dann in der Adresszeile angezeigt wird sollte soviel wie möglich sein,
> um genug Informationen auf einen Blick einsehen zu können, ggf. zu ändern
> und falls nötig auf die richtige Seite zu gelangen.
>
> Oder nich?! =) LG
Meiner Meinung nach sollte in der Adressleiste die komplette URL gezeigt werden, sodass eben ersichtlich ist wo genau man ist. Fängt man an zu viele Teile wegzulassen so ist die verstümmelte URL irgendwann nicht mehr eindeutig. Dabei wird bereits jetzt konsequent an allen Punkten gekürzt soweit dies eben möglich ist. Bekanntestes Beispiel ist die Port-Angabe, diese fehlt ja im Prinzip fast immer. Wird der Port nicht angegeben so gilt automatisch der Standardport des jeweiligen Protokolls. Das nächste Beispiel ist der Nutzername gefolgt vom Passwort, wird halt auch eher selten verwendet. Selbst die Pfadangabe wird oft weggelassen(bzw. vom Browser angefügt) wenn man nur aufs Root zugreifen will("http://www.google.de"<->"http://www.google.de/"), ebenso bei leeren Querys&Fragments.
Nun versucht man dem die Krone aufzusetzen indem das Protokoll weggelassen wird. Fehlt es so wird das Standardprotokoll http angenommen. Technisch lässt sich das sauber definieren und umsetzen. Die Frage ist nur wieso sollte man dies auf einmal wollen? Bzw. wieso sollte da jemand etwas dagegen haben?
Mir persönlich ist das eher egal, würde es aber bevorzugen das Protokoll-Prefix zu behalten, außerdem interessiert mich Chrome eh nicht sonderlich. Sollten die Norweger auch auf diesen Trichter kommen, so bauen sie aber hoffentlich einen Schalter dafür ein, einfach Jedem das Seine...