-
Eco ruft Anti-Spam-Task-Force ins Leben
Autor: Golem.de 13.08.03 - 07:57
Gegen die mittlerweile unerträgliche Spam-Flut in den E-Mail-Postfächern formiert sich immer mehr Widerstand, vor allem nicht nur durch technische Einzelkämpfer, sondern auch organisatorischer Art. In der ersten August-Woche 2003 trat erstmalig die vom Verband der deutschen Internetwirtschaft eco e.V. ins Leben gerufene Anti-Spam-Task-Force (ASTF) zu einem Arbeitstreffen bei Schlund und Partner in Karlsruhe zusammen. Die ASTF geht auf den ersten deutschen Anti-Spam-Kongress zurück, der im Mai 2003 auf Schloss Kransberg in Usingen stattfand.
https://www.golem.de/0308/26915.html -
Re: Eco ruft Anti-Spam-Task-Force ins Leben
Autor: ednax 13.08.03 - 08:08
Hi,
>Geplant ist eine Stärkung der Rolle des Verbrauchers durch besser konfigurierbare Mail-
>Konten, die Verhinderung der Unkenntlichmachung der Spam-Versender und die Errichtung
>technischer Hürden zur Vermeidung von Spam-Zustellungen an die Verbraucher.
na das hört sich ja schonmal gut an.
Hoffen wir, dass das auch was wird...
cu
Ednax -
Re: Eco ruft Anti-Spam-Task-Force ins Leben
Autor: Dr. No 13.08.03 - 10:55
Was sollen die machen?
juristisch: es ist sehr schwer gegen Spammer aus dem Ausland vorzugehen.
technisch: Email an ist einfach unsicher, da müsste schon das Protokoll geändert werden
organisatorisch: vermutlich werden dann meine eMails zensiert (wie bereits bei AOL), so das ich nur noch das lesen kann was mein Provider durchlässt.
Mein Tipp: Beherzige den Artikel von http://www.onlinekosten.de/news/artikel/10892
Ich filtere damit etwa 97% des Spams raus .. habe aber selber die Kontrolle über den Vorgang und bin nicht von den Entscheidungen meines Provider abhängig. Und es ist unabhängig vom eMailprogramm ..
Meine Bescheidene Meinung ..
Dr. No -
Re: Eco ruft Anti-Spam-Task-Force ins Leben
Autor: Joe 13.08.03 - 13:31
Das Thema Spam gibt's ja nicht erst seit gestern. Grosse Provider
und Verbände haben - bis auf seltene Ausnahmen - ausser hehren
Worten und Aktionismus bisher keine Lösungen erarbeitet. Jetzt
macht man einen auf "... ist das nicht toll, wie wir uns des Themas
annehmen?".
Auch die Aktion "Anti-Spam-Day" am 22.Mai war nichts anderes
als eine riesige Adressen-Sammelaktion von Yahoo - wer dagegen
gemotzt hat, wurde übelst abgekanzelt.
Hat auch schon mal jemand überlegt, was die Freemailer für Spam-
Maschinen sind und warum? Weil der Besitzer des Freemailkontos
mit jeder seiner Mails Werbung an seinen eigenen Empfängerkreis
mitversendet, um die dieser gar nicht gebeten hat.
Viel Spass beim Überdenken der gewonnen Erkenntnisse! -
Re: Eco ruft Anti-Spam-Task-Force ins Leben
Autor: eyey 13.08.03 - 16:02
also ich habe dadruch jetzt keine erkenntnis gewonnen
-
Re: Eco ruft Anti-Spam-Task-Force ins Leben
Autor: Spamlöscher 14.08.03 - 06:35
Die einzige Methode die langfristig helfen kann ist eine persönliche White-List einzuführen in der man selber definiert wer einen anmailen darf.
Dann ist gut Knut.
Alles andere ist Wunschdenken á la Kopierschutz.
Gruß -
spam loest man nicht durch programme
Autor: Max 12.03.04 - 17:08
Spam loest man nicht durch Programme auf Dauer. Es muss der ISP in die Verantwortung genommen werden.
Die koennen den Spammern schnell die Verbindungen kappen und die offenen Relaeys auf ihren Servern abdichten.
90% aller Spams stammen aus den USA, China und Mittelamerika und
solange 0,0019% der Spams erfolgreich sind und emailen nichts kostet, solange wird das ein Geschaeft bleiben.
Sie nutzen meist offen relays und nicht ihre eigenen Absender.
Eine Email laesst sich problemlos zum Ursprung zurueckverfolgen und dort wo es nicht moeglich ist, macht man einfach Annahmeverweigerung, weil es offenbar ein Spamm ist. Einfacher geht es nicht mehr.
Zusammen mit ein paar simplen Regeln fange ich alle Spams ab. Es ist moeglich;) Einfacher waere es wenn alle Relais dicht waeren und nicht immer diese Ausrede kommt, dass ein spammer das gewesen waere;)