-
Symantecs Zwangsaktivierung auch für deutsche Produkte
Autor: Golem.de 27.08.04 - 10:02
Den Anfang machte im August 2003 Norton AntiVirus 2004: Damit führte Symantec erstmals eine Zwangsaktivierung für eines seiner Produkte ein. Diese galt zunächst nur für den US-Markt, wird aber mit den 2005er-Versionen der Norton-Reihe auch in Deutschland eingeführt, wie Symantec gegenüber Golem.de erklärte. Damit erhalten die wichtigsten Endkundenprodukte aus dem Symantec-Sortiment fortan eine Produktaktivierung.
https://www.golem.de/0408/33222.html -
Re: Symantecs Zwangsaktivierung auch für deutsche Produkte
Autor: SirFölö 27.08.04 - 10:10
Muss ich also für 2 Rechner 2 Produkte kaufen??? Das wäre toll!!! Golem.de schrieb:
-
Re: Symantecs Zwangsaktivierung auch für deutsche Produkte
Autor: Blar 27.08.04 - 10:12
"Norton AntiVirus hat einen Virus auf ihren PC gefunden. Leider kann dieser erst nach der Aktivierung entfernt werden. Falls Sie jetzt nicht aktivieren wollen, wünschen wir Ihnen noch einen schönen Tag mit dem infizierten PC."
Welcher Virus und in welcher Datei sich dieser befindet wird einem dann natürlich auch nicht verraten :) -
Re: Symantecs Zwangsaktivierung auch für deutsche Produkte
Autor: Nils 27.08.04 - 10:12
Ich verwende seit zwei Jahren Symantecs Internet Security. Mit Ablauf des Abonnements werde ich dann dankend auf dieses Produkt verzichten. Nicht nur, das das Aktivierungsgehabe bei diesem Produkt unangemessen ist, es gibt mittlerweile einfach auch genügend attraktive Alternativen die weniger aufdringlich bunt sind (weshalb auch McAffee ausscheidet) und sich auf das wesentliche konzentrieren.
-
Re: Symantecs Zwangsaktivierung auch für deutsche Produkte
Autor: Fenris 27.08.04 - 10:15
Hmm, seit wann darf ein Anwender die gekaufte Software nicht auf einem anderen Rechner verwenden, wenn er den ersten Rechner (ohne Software) verkauft oder dieser den Geist aufgibt? Muss man dann die Software wieder kaufen?
-
Re: Symantecs Zwangsaktivierung auch für deutsche Produkte
Autor: morecomp 27.08.04 - 10:17
Also gut,
kann ja sein, dass es nicht 100% korrekt ist mein Rechner und mein Notebook mit einer Version von Antivirus zu bespielen aber jetzt mal ehrlich. Ich hab mir jedes Jahr brav eine neue Version gekauft. Wenn ich die Software jetzt aktivieren muss, kommt wohl eine andere Software zum Einsatz. Die ich nicht aktivieren muss, nicht nur auf einem Rechner funktioniert und evtl. ganz kostenlos ist.
Ich hab keinen Bock mehr auf den Scheiß. Ich bin 1 Benutzer und kaufe alles für einen Benutzer. Wenn ich unterwegs bin, verwende ich das Notebook und wenn nicht den Rechner.
Und zwei Mal abkassieren find ich in dem Fall mega ätzend.
morecomp
P.S. Zum gleichen Thema habe ich bei Adobe angefragt und die sagten mir. Solang nur eine Version davon gleichzeitig im Einsatz ist, haben sie kein Problem damit und ich kann alle meine Rechner mit Premiere oder Photoshop bespielen.
Das fand ich klasse und werde wohl mit der Premium Video Collection richtig zuschlagen. -
Re: Symantecs Zwangsaktivierung auch für deutsche Produkte
Autor: pi 27.08.04 - 10:19
Noch ein Grund mehr, die Produkte von Symantec zu meiden.
-
Symantecs Produkte können mir gestohlen bleiben...
Autor: Der mit Golem.de tanzt 27.08.04 - 10:22
...seit ich gesehen haben wie schei**e Norton Utilities 2.0 gelaufen ist. Und jetzt Zwangsaktivierung: L0L
Mein Tipp:
Als Firewall einen Hardware Router (oder Linux) nehmen (dann braucht man auch die tollen Features aus XP SP2 nicht) und einen Virus Scanner braucht man nicht, wenn man keine Attchments öffnet (und kein Outlook nutzt). -
Re: Symantecs Zwangsaktivierung auch für deutsche Produkte
Autor: gg 27.08.04 - 10:23
io - da kann ich mich nur anschliessen...
es gibt ja tatsächlich noch andere Produkte ...
g. -
Re: Symantecs Zwangsaktivierung auch für deutsche Produkte
Autor: Blar 27.08.04 - 10:27
McAffee ist bunt, was mich weniger stört. Aber die Updatefunktion benutzt ein ActiveX das über den Internet Explorer läuft und das ganze bestimmt nicht sicherer macht.
Falls man Mozilla benutzt, wird übrigens ein Plugin installiert, damit bei entsprechenden Content-Type in Mozilla der Internet Explorer wieder mit dem ActiveX gestartet wird.
Da erwartet man mehr Sicherheit von einem Virenscanner und dann kommen die mit sowas an. Da ist sogar Norton AntiVirus besser. -
Re: Symantecs Zwangsaktivierung auch für deutsche Produkte
Autor: Phil o'Soph 27.08.04 - 10:30
Wenn Du Deinen alten Rechner ohne Software verkaufst und das Produkt auf dem neuen Rechner installieren willst, muß Symantec Dir die Aktivierung ermöglichen. Wenn sie sich weigern, wird ein Richter ihnen gerne Nachhilfe im Verbraucherecht gewähren...
-
Re: Symantecs Produkte können mir gestohlen bleiben...
Autor: Segara 27.08.04 - 10:30
man sollte immer einen aktuellen Virenscanner haben.
-
Re: Symantecs Produkte können mir gestohlen bleiben...
Autor: T-Zer0 27.08.04 - 10:36
Man sollte eigentlich auch kein IE, Outlook und Windows nutzen, aber die Leute machen es trotzdem...
-
Re: Symantecs Produkte können mir gestohlen bleiben...
Autor: Segara 27.08.04 - 10:38
Man kann alles benutzen. Man muss es nur gescheit konfigurieren und überwachen. zumal ich mein XP brauch. Unter MAC und Linux gibt es einfach keine Games für mich.
-
Re: Symantecs Produkte können mir gestohlen bleiben...
Autor: TOGi 27.08.04 - 10:39
Auch ich bin Nutzer von NAV (und auch ich habe dafür bezahlt), aber dieses Aktivierungsgehabe werde ich bei Symantec nicht mitmachen, so toll ist die Software im Vergleich nun auch nicht. Meine Alternative ist/wird "Avast! Home" werden, damit habe ich auf anderen PCs recht gute Erfahrung gemacht und das ist kostenlos.
-
Re: Symantecs Produkte können mir gestohlen bleiben...
Autor: T-Zer0 27.08.04 - 10:41
Och ich benutze zum Zocken immer noch meine guten alten Amigas oder Konsolen, das reicht dicke :P *gg*
Bzw: viele viele Windoof Games kannste ja auch mit cedega zocken -
Re: Symantecs Produkte können mir gestohlen bleiben...
Autor: Segara 27.08.04 - 10:42
Ich benutze AntiVir. Kostenlos und sehr gut in meinen Augen.
-
Völlig indiskutabel
Autor: Johnny Cache 27.08.04 - 10:42
Ich werde ganz sicher keine Software kaufen, welche ich nach den Installation noch aktivieren muß. Das habe ich schon mit XP nicht gemacht, und werde es ganz sicher nicht mit Symantec anfangen.
Allein schon die Tatsache, daß der Server ausfallen kann, oder die Firma pleite gehen könnte ist für mich ein absolutes Killerargument.
Wenn ich eine Software kaufe, dann möchte ich sie auch noch in x Jahren installieren können. Alles andere kommt mir ganz sicher nicht auf meine Kiste.
Und dann wundern sich die Idioten, wenn alle Welt (auch die legalen Kunden) gecrackte Versionen einsetzen! -
Re: Symantecs Produkte können mir gestohlen bleiben...
Autor: tanze mit tanzenden deppen 27.08.04 - 10:44
Ich nutze seit langem Free-Av und Hirnschmalz. Andere Virenscanner habe ich noch nie genutzt, warum auch 100%ig zuverlässig ist keiner also warum zahlen wens auch kostenlos geht?
Oder bekommt man Schadenersatz wenn sich trotz (bezahltem) Virenscanner etwas im System einnistet - sicher nicht. -
Re: Symantecs Zwangsaktivierung auch für deutsche Produkte
Autor: sprocy 27.08.04 - 10:46
morecomp schrieb:
> P.S. Zum gleichen Thema habe ich bei Adobe
> angefragt und die sagten mir. Solang nur eine
> Version davon gleichzeitig im Einsatz ist, haben
> sie kein Problem damit und ich kann alle meine
> Rechner mit Premiere oder Photoshop bespielen.
>
> Das fand ich klasse und werde wohl mit der
> Premium Video Collection richtig zuschlagen.
Was Adobe dir da zugesichert hat, ist genau das was nach deutschem Recht möglich ist. Wenn du deinen Virenscanner von Symantec auf beiden Rechnern installieren möchtest darfst du das tun. Wichtig ist nur das der Virenscanner nicht doppelt läuft. Da der Virenscanner im Hintergrund läuft darfst du also immer nur einen Rechner laufen haben. Daten Synronisieren? Ach wer braucht das schon... Ich pers. finde den Antivirus von Symantec eh veraltet..