-
Viren mögen es auch in 64 Bit
Autor: Golem.de 28.05.04 - 11:10
Wenig überraschend wurde bereits ein erster Virus entdeckt, der nur auf 64-Bit-Windows-Systemen lauffähig ist. Der von Antiviren-Herstellern gefundene Schädling Rugrat hat sich bislang kaum verbreitet und gilt vielmehr als Machbarkeitsbeispiel und zeigt, dass man auch auf diesen Systemen nicht vor derartigen Attacken sicher ist.
https://www.golem.de/0405/31490.html -
Wie dumm muß man sein, um anzunehmen, bei x-bit sei alles anders?
Autor: Michael - alt 28.05.04 - 11:39
und zwar unabhängig vom BS?
-
Re: Wie dumm muß man sein, um anzunehmen, bei x-bit sei alles anders?
Autor: Lukas 28.05.04 - 11:45
lol ... naja dumm muss man vielleicht nicht sein ... aber unwissend :-D
-
It's not a bug it's a feature
Autor: NYPDB 28.05.04 - 12:11
Im ständigen Bemühen von m$ um die Vereinfachung der Bedienung und die Steigerung der Interoperabilität werden auch die AV-SW-Hersteller einbezogen. Sie müssen die Viren-Pattern nicht extra für 64-Bit virdows neu erstellen.
Ein neuer Etapen-Sieg von m$ auf dem Weg zu der Wltherrschaft. So läßt sich mit der Verbereitung der Viren immer noch Geld sparen.
Ach was würden wir ohne deren Ideen tun.
;-) -
Re: Viren mögen es auch in 64 Bit
Autor: Kalle 28.05.04 - 12:26
Entwickelt Microsoft, die IA64 Versionen von Windows überhaupt noch weiter?
Ich dachte nämlich das Sie vollständig auf AMD64 umgesattelt sind. -
Re: It's not a bug it's a feature
Autor: Michael - alt 28.05.04 - 14:23
sag mal, bist du irgendwie krank? mich kotzt dieses dumme geblöke so langsam wirklich an.
-
Hurra endlich mehr 64-Bit Software
Autor: Martin Lethaus 28.05.04 - 14:51
Gibt es schon erste Benchmarks zu den Virus? ;)
-
Re: Hurra endlich mehr 64-Bit Software
Autor: aslock 28.05.04 - 15:32
jo ;> Viren messen ist sehr gut machbar ;>
-
Re: Wie dumm muß man sein, um anzunehmen, bei x-bit sei alles anders?
Autor: Suppenkasper 28.05.04 - 18:08
Michael - alt schrieb:
>
> und zwar unabhängig vom BS?
und was hat das jetzt bitte mit diesem bericht zu tun? diese hardwarefunktion ist erst ab SP2 von windows xp respektive SP1 für 2003 server aktiv. abgesehen davon hat auch niemand behauptet, das die no execution funktion vor viren schützt! wenn überhaupt dann vor pufferüberläufen wie sie i.d.R. von würmern ausgenützt werden. -
+++ Jetzt neu: Virmark 2004 (tm) +++
Autor: LOL 28.05.04 - 18:30
Der neue Virmark 2004 (tm) von Mäd0n!On testet ihre Systemperformance bei gängigem Schädlingsbefall. Die Funktionen im Einzelnen:
- TrojanBench: An wie viele Hackerserver können ihre Kreditkartendaten versendet werden (Nummern pro sec.)
- DailerSpeed: Die 0190/0900 Kostenperformance (Maximum-Euro pro Minute)
- Wurm-Upload: Wie viele andere Systeme pro Sekunde können infiziert werden
- Virus-Special-File-Write: Dateidurchsatz (.EXE/s)
- DDoS: Performancevergleiche, community tips, Optimierungshilfen
Und jetzt neu: Die Pro-Version mit 64-Bit Benchmark! Virenbefall über 4 GB RAM, Performancevergleich IA64/AMD64, Weltweite Ranking top list, Wurmbefallcheckliste mit NX-Bit.
Als extra: Super Gewinnspiel! Gewinnen sie eine Reise nach Rotenburg in Niedersachsen und treffen sie live den Sasser-Virenprogrammierer im four eye jail get-together. 2. Preis: Benchmark-Phatbot-Plugin für Virmark 2004 (tm). -
Jetzt mal im Ernst...
Autor: Martin Lethaus 28.05.04 - 19:29
Wenn AMD wirklich ihren Athlon 64-Prozessor besser verkaufen möchte, dann müssen sie auch die Entwickler unterstützen, bisher gibt es ja nur Ankündigungen von 64-Bit Versionen einiger Spiele. Die Treiber-Entwicklung ist eh ein Trauerspiel auf der 64-Bit Windows XP-Betaversion erst vor kurzem hat ATI seine Grafikkarten-Treiber veröffentlicht. Also ich bin ehrlich gesagt skeptisch ob Microsoft die 64-Bit Version von Windows XP noch in diesem Jahr auf den Markt bringen wird.
-
Re: Jetzt mal im Ernst...
Autor: hufe 28.05.04 - 19:36
Der Prozessor ist auch so der schnellste, mit der besten Preis/Leistung und unter 20W Leistungsaufnahme im Normalbetrieb, besser geht es nicht! Da sind die 64Bit Anwendungen nur ein nettes Sahnehäubchen.
-
Re: Jetzt mal im Ernst...
Autor: Subbie 28.05.04 - 20:54
unter 20W?
in dem bereich fallen mir nur die C3 Prozis von VIA ein. oder meintest du 20W weniger als intel? -
Bietet Symantec schon Ántivirus 64 ?
Autor: Anonymer Nutzer 28.05.04 - 21:41
Ich finde es ziemlich seltsam, daß jetzt schon solche Exoten-BS von Viren bedroht werden, während andere, weiter verbreitete Systeme weitgehend verschont bleiben.
Noch werde ich nicht müde, es immer wieder zu wiederholen:
Wem nützen Viren ?
Früher fiel mir nur die Anti-Viren-Softwarebranche ein, die mit ihren kostenpflichtigen Abos Geld verdient. Keine neuen Viren - kein neues Geld.
Aber seit kurzem ist dieser ganze Hype auch noch sehr nützlich, wenn man dem Kunden das absoluet sichere TCPA/Palladium verkloppen will..
Na gut, das ist Verschwörungstheorie. Wenn wirklich ein Plan von MS dahinterstecken würde, würde es zu alle dem auch nocht wesentlich mehr Linux-Viren geben, oder ?
Duke -
Re: Jetzt mal im Ernst...
Autor: Martin Lethaus 28.05.04 - 22:51
Er meint den Cool&Quiet Modus wobei der Athlon 64 mit 800 MHz (alte Revision, 35 Watt) oder 1000 MHz (neue Revision, 22 Watt) läuft, die Rechenpower reicht locker zum Surfen, MP3 hören und auch DVDs gucken aus. Und neben den geringeren Stromverbrauch wird auch meist noch die Lüftergeschwindigkeit durch das Mainboard gedrosselt.
-
Von Viren lebt ein ganzer Industriezweig
Autor: Martin Lethaus 28.05.04 - 22:58
Ich glaube schon, dass sich die Hersteller von AntiVirus-Software bei jedem neuen "Killer-Virus" der in den Medien breit getreten wird sich so richtig die Hände reibt. Bessere Werbung gibt es gar nicht und dazu noch kostenlos!
Ansonsten braucht Symantec ja keine 64-Bit Version ihrer Anti-Viren Software, auf der 64-Bit Windows XP Betaversion läuft ja auch 32-Bit Software in den meisten Fällen. -
full ack!
Autor: jaja 30.05.04 - 23:06
Ich wage sogar die klassische Theorie des "wer hat Nutzen davon"? Soll heißen: ist es nicht irgendwie "ein klein wenig wunderlich", daß ausgerechnet Antivirenhersteller (allen voran jemand mit sehr gelben Firmenfarben) in Windeseile Updates für ihre Produkte parat haben zum Kampf gegen Schädlinge, welche sich zwar ständig aufs Neue rasant verbreiten, jedoch kein System so weit schädigen, daß das vielgepriesene Antivirenprodukt nicht gerade noch in die Bresche gegen den "bösen Angriff" springen könnte?
Es ist ein Leichtes, ein Windows XP (nur mal als Beispiel) soweit zu schrotten, daß dieses System garantiert nicht mehr so schnell bootet ... nur seltsamerweise macht das keiner dieser Flächenbrände. Was liegt also näher als die Vermutung, daß die Antivirenhersteller seit Jahren selbst ihre Branche am einträglichen Leben erhalten? -
Re: Viren mögen es auch in 64 Bit
Autor: der_könig_von_kartago 30.05.04 - 23:19
Sollte das heissen das man hier auch durch das
NX Feature nicht vor den Viren sicher ist ?
Na toll! Dann ist erstmal ein gewichtiger grund
sich ein AMD64 System weggefallen ( Ja ich weiss das DIESER Virus nur Itaniums befällt)
Aber da es ja auch für Suse und Red hat "Proof of Concepts" gibt
darf man sich ja nichteimal mehr bei Mit Mainstream Linux
systemen Ohne Sicherheits update "auf die Strasse wage"
Ich bin übrigens für das einführen einer Mitverantwortung
von sysadmins fall ihnen Fahrlässigkeit beim einspielen von
sicherheitupdates nachgewiesen werden kann!
Schließlich tragen nicht abgesicherte Firmennetze nicht
unwesentlich zur verbreitung der Viren bei!
so far ... -
Re: full ack!
Autor: der_könig_von_kartago 30.05.04 - 23:23
Wieso sollte der virenschreiber das system vollständig schrotten wollen?
Er braucht es doch noch zur weiter verbreitung bzw. zur "datenerhebung" -
Re: Sysadmins ...
Autor: jaja 31.05.04 - 14:15
Du scheinst nicht mitbekommen zu haben, wer sich heutzutage dank "Fortbildungsmaßnahmen" vom Arbeitsamt alles Sysadmin schimpfen darf ... :-(
Vor Jahren haben diese Freunde z. B. den MCSE-Titel ruiniert, in dem jedem Penner unter der Brücke (sorry, muß ich so hart formulieren) ein MSCE-Lernordner in die Hand gedrückt wurde und nach etwas Auswendiglernerei diesen Titel hinterhergeworfen bekam. Auf Steuerkosten, versteht sich. Mit dem Ergebnis, daß sich eine Schwemme von "MCSE-zertifizierten Admins" überall beworben hat, deren "Fachwissen" beim Öffnen der Tür zum Serverraum bereits am Ende war. :-((((