-
NASA-Forschungslabor mit riesiger 64-Bit-Linux-Installation
Autor: Golem.de 27.10.03 - 09:07
Ein 64-Bit-SGI-Altix-System, bei dem insgesamt 256 Prozessoren in einer Architektur mit globalem Shared-Memory betrieben wurden und die somit alle direkt auf einen einzigen großen, zusammenhängenden Hauptspeicher zuarbeiten konnten, setzte unter Linux neue Rekordmarken bei Skalierbarkeit und dauerhaft erbrachter Applikationsleistung.
https://www.golem.de/0310/28149.html -
Linux und Sicherheit
Autor: 0x47462278 27.10.03 - 09:21
das graust mir ja schon, wenn ich höre dass alle Prozessoren alturistisch ihren Arbeitsspeicher teilen. Wie soll das weitergehen? Werden alle Linuxinstallationen auf der Welt anfangen brüderlich persönliche Daten zu tauschen?
Der Linuxdreck wird immer schlimmer! -
Re: Linux und Sicherheit
Autor: abcdef 27.10.03 - 09:25
Du Knalltüte!
-
Re: Linux und Sicherheit
Autor: Seppl 27.10.03 - 09:28
0x47462278 schrieb:
>
> das graust mir ja schon, wenn ich höre dass alle
> Prozessoren alturistisch ihren Arbeitsspeicher
> teilen. Wie soll das weitergehen? Werden alle
> Linuxinstallationen auf der Welt anfangen
> brüderlich persönliche Daten zu tauschen?
>
> Der Linuxdreck wird immer schlimmer!
Wer nichts zu sagen hat, schweige doch besser. -
Re: Linux und Sicherheit
Autor: xeno 27.10.03 - 09:47
oh man
verzweiflung -
Re: NASA-Forschungslabor mit riesiger 64-Bit-Linux-Installation
Autor: _ 27.10.03 - 09:57
>SGI plant mit seinem 128p-SSI-Beta-Programm, die Skalierbarkeit in einem Linux-Einzelsystem >noch weiter in die Höhe zu treiben. Das Ziel: Am Markt verfügbare SGI-Altix-Systeme sollen in >einer einzigen Linux-Partition statt derzeit maximal 64 bald schon bis zu 128 I>ntel-Itanium-2-Prozessoren betreiben können.
Wieso "noch weiter"? Ein 2x128 System ist doch bereits Gegenstand der Newsmeldung! -
Re: NASA-Forschungslabor mit riesiger 64-Bit-Linux-Installation
Autor: AD (golem.de) 27.10.03 - 10:47
_ schrieb:
>
> >SGI plant mit seinem 128p-SSI-Beta-Programm,
> die Skalierbarkeit in einem Linux-Einzelsystem
> >noch weiter in die Höhe zu treiben. Das Ziel:
> Am Markt verfügbare SGI-Altix-Systeme sollen in
> >einer einzigen Linux-Partition statt derzeit
> maximal 64 bald schon bis zu 128
> I>ntel-Itanium-2-Prozessoren betreiben können.
>
> Wieso "noch weiter"? Ein 2x128 System ist doch
> bereits Gegenstand der Newsmeldung!
ja aber das ist nur experimental - und nicht von SGI selbst zusammen gebaut worden - sondern von den AMES-Forschern.
AD (golem.de) -
Wer Leistung von seinem Prozessorgespann erwartet ...
Autor: Rio Bravo 27.10.03 - 12:05
kommt an Linux wohl nicht vorbei. Die Flexibilität und Plattformunabhängigkeit von Linux ist derzeit nicht zu übertreffen.
Hiermit ein großer Dank an alle Mitentwickler vom besten Betriebsystem der Welt. -
Re: Linux und Sicherheit
Autor: Bill G. 27.10.03 - 12:10
Ist 47462278 vielleicht der aktuelle Zählerstand der M$ Support-DB für Windoof??? Oder ein polymorpher Virencode?
-
Re: Linux und Sicherheit
Autor: Silent One 27.10.03 - 12:16
0x47462278 schrieb:
> Werden alle
> Linuxinstallationen auf der Welt anfangen
> brüderlich persönliche Daten zu tauschen?
<ironie> hat da microsoft noch kein patent drauf? </ironie>
> Der Linuxdreck wird immer schlimmer!
dann mach mal nen vorschlag, welches betriebsystem du drauf machen würdest?
solaris?
oder ein veraltetes sco-produkt?
falls dus nicht bemerkt hast, hier gehts nicht um ein single-x86-system, dein heißgeliebtes weindows läuft daruf (leider/glücklicherweise ?) nicht...
mfg
mathias -
Re: Wer Leistung von seinem Prozessorgespann erwartet ...
Autor: sandman 27.10.03 - 13:58
dem ist nichts mehr hinzuzufügen!
-Linus T. for President- -
Re: Linux und Sicherheit
Autor: Joseph 27.10.03 - 18:26
0x47462278 schrieb:
>
> das graust mir ja schon, wenn ich höre dass alle
> Prozessoren alturistisch ihren Arbeitsspeicher
> teilen.
Natürlich läuft da nur EIN Kernel, der lediglich die einzelnen Prozesse und Threads auf die verschiedenen CPUs aufteilt. Da jeder seinen eigenen Speicherbereich hat, gibt es auch keine Kollisionen. Bis auf spezifizierte Shared-Bereiche, die für mehrere zum lesen und jeweils für einen Thread zum Schreiben zugelassen sind.
Ich nehme aber mal an, das trotzdem jede CPU eine eigene MMU hat und Signalkollisionen zu vermeiden.