Re: Genau das wünsche ich mir schon seit Jahren.
Autor: nOOcrypt 12.01.12 - 23:26
Sinnfrei schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> nOOcrypt schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Sowas gibt es schon seit Ewigkeiten unter Linux und noch laenger auf
> > Grosssystemen. Dummerweise ist die Chance, dass man seine Daten mit
> sowas
> > noch schneller, z.B. bei dem kleinsten Erkennungsfehler beim Anbinden
> der
> > "Storage Spaces" bzw. des Software-RAIDS zum Teufel jagt weit groesser
> als
> > bei hardwarebasierter Laufwerksaufteilung.
>
> Das ist so leider nicht ganz korrekt. Wenn Du zum Beispiel eine vernünftige
> Lösung auf ZFS-Basis mit einem ähnlichen Hardware-RAID vergleichst, wirst
> Du schnell feststellen das Hardware hier nicht immer der Heilsbringer ist.
> Und gerade Dein Beispiel "Erkennungsfehler" ist bei Hardware-RAID noch viel
> höher, vor allem wenn ein alter Controller ausfällt, den es in der Form
> nicht mehr als Ersatz gibt.
Oh sorry, das war vielleicht etwas missverstaendlich ausgedrueckt. Mit "hardwarebasierter Laufwerksaufteilung" meinte ich eine oder mehrere Partitionen pro physischer Platte, die unter Windows als Laufwerksbuchstaben auftauchen und eben nur bis zu ihrer endlichen Groesse mit Daten zu befuellen sind. Also eben keine ueber mehrere physische Datentraeger laufenden virtuellen Volumes. Von einem Hardware-RAID bzw. einem Vergleich der Datensicherheit eines Software-RAIDs mit der eines Hardware-RAIDs war in meinem Kommentar somit nie die Rede.
Vielmehr sollte in meinem Kommentar klar werden, dass Microsofts "Storage Spaces" bzw. jede andere Form von "spanned Volumes" oder RAIDs ein Backup keinesfalls unnoetig machen, sondern eher noetiger, weil man aus einem korrupten Plattenverbund die Daten meistens wesentlich schlechter wieder rekonstruieren kann als von einer klassisch partitionierten und linear beschriebenen Festplatte.