-
Zukunftsvision
Autor: VirtualInsanity 08.05.12 - 13:33
Man stelle sich vor: Man ordert ein autonomes Gefährt. Diese gibt es in verschiedenen Größen, je nach Anzahl der Mitfahrer (Fahrgemeinschaften, Familie). In kurzer Zeit ist eine Kiste da, weil an einem Sammelpunkt genug Fahrzeuge vorhanden sind. (Mietwagenfirmen machen es ja heute schon so.)
Man läßt sich an den Bestimmungsort fahren, z.B. in die Arbeit. Dort angekommen fährt das Auto wieder zu einem Sammelpunkt oder zum nächsten Fahrgast in der Nähe. Viele Fahrten sind planbar, wie die Fahrt zur Arbeit, so dass ein Computersystem berechnen kann, wann wo wieviele Autos gebraucht werden. Keiner muss (aber kann) sich mehr ein eigenes Auto kaufen.
Aber wie ich einem anderen Thread schon geschrieben habe:
Man darf aber nicht vergessen, dass es genug Leute gibt, die von der Auto-Lobby Hundert Jahre lang eingetrichtert bekamen, dass das Fahren/Rasen mit schnellen und schicken Autos sowas wie Freiheit ist. Und deswegen werden es die autonomen Autos verdammt schwer haben... -
Re: Zukunftsvision
Autor: tomate.salat.inc 08.05.12 - 13:48
Ich glaube, bis die wirklich alleine fahren dürfen, vergehen noch einige Jährchen. Dann hat das mal einen Unfall, obwohl das Auto mit fahrer Schuld ist und es gibt erstmal Untersuchungen und es dauert wieder Jahre.
Ich denke, die Technik wird erstmal nur z.T. in den Alltag finden. Diese Autos bieten sicher die Möglichkeit, unsere Sicherheitssysteme weiter auszubauen+mehr Komfort zu bieten. Es bringt sicher einiges an Vorteile, wenn das Auto seine Umgebung aktiv wahrnehmen kann.
Und selbst wenn es soweit ist: ich fahre lieber selber (auch in Zukunft). Ich bin lieber Fahrer als Beifahrer. -
Re: Zukunftsvision
Autor: BasAn 08.05.12 - 13:50
Deine Zukunftsvision gibt es doch schon als ÖPNV ... oder?
-
Re: Zukunftsvision
Autor: VirtualInsanity 08.05.12 - 13:57
BasAn schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Deine Zukunftsvision gibt es doch schon als ÖPNV ... oder?
Im Prinzip ja, aber auf dem Land ist das so eine Sache... außerdem will man ja lieber vor der Haustüre abgeholt werden. Das Argument von Dir ist aber gut. :-) -
Re: Zukunftsvision
Autor: Blindie 08.05.12 - 15:07
ich bin eher gespannt ob es irgendwann die möglichkeit giebt das sehbehinderte menschen auto fahre dürfen, oder eben gefahren werden ;)
-
Re: Zukunftsvision
Autor: Llame 08.05.12 - 15:45
Ich sehe das ähnlich, ich denke es wird noch lange dauern bis die Autos selbst fahren. Zunächst wird erstmal die Sicherheit weiter durch Computertechnik erhöht was ja vollkommen ok ist.
Ich zähle wohl - zumindest hier auf golem - zu den wenigen Menschen die trotz ordentlichem Fahrstil (keine Punkte!) Spaß am bewegen eines KFZ haben. -
Re: Zukunftsvision
Autor: ibsi 08.05.12 - 16:50
Also das Google Auto wurde von jemandem getestet der 5% Sehstärke hat. Such mal hier bei golem, da war ein Artikel drüber.
-
Re: Zukunftsvision
Autor: wrnr 08.05.12 - 17:30
Das Ordern des autonomen Gefährts (nennen wir es "automobil" -> selbstfahrend) dann via Mytaxi zum gewünschten Ort, oder über drivenow/car2go zum selbstabholen und einbuchen.
Kommen wird das alles, wenn die Benzinpreise so ansteigen, dass es sich nicht mehr lohnt, ein eigenes Auto zu besitzen. Dann werden Carsharingmodelle aller Art boomen. Bonuspunkte gibts dann auch beim Teilen der Fahrzeuge, wie es halt jetzt auch schon günstiger ist, wenn man zu zweit im Taxi fährt statt alleine. In der Rushhour werden die Preise auch steigen, sicher höher als ein Öffi-Ticket.
Noch viel interessanter stelle ich es mir für Logistik vor: Container aller Grössen bekommen einen fahrbaren, selbststeuernden Untersatz, der den Container vom Hersteller zum Langstreckentransport (Bahn, Schiff) bringt oder zum Händler bzw. Postlager. Von dort gehts dann mit kleineren Gefährten in die engeren Stadtstrassen.
Das Paket der Container hat das Ziel einprogrammiert und einen Liefertermin etc. Das wird bei jeder Zwischenstation abgefragt und die Fracht wird dann mit dem optimalen Angebot weitertransportiert.
Keine gehetzten, übermüdeten LKW-Fahrer mehr.