-
VIAs 90-nm-CPU Esther beschleunigt auch RSA und SHA
Autor: Golem.de 19.05.04 - 13:55
VIA Technologies will seinen in 90-nm-SOI-Technik von IBM gefertigten Nehemiah-Nachfolger "C5J Esther" auch mit Beschleunigung für RSA-Verschlüsselung, SHA-Hashing und zudem mit einem Buffer-Overflow-Schutz ausstatten. Neben höheren Taktraten auch beim Systembus, größerem Level-2-Cache sowie Unterstützung für Intels Multimedia-Befehlssätze SSE2/SSE3 will VIA zudem die Leistung im Vergleich zum Nehemiah deutlich anheben.
https://www.golem.de/0405/31367.html -
Re: VIAs 90-nm-CPU Esther beschleunigt auch RSA und SHA
Autor: Icemännchen 20.05.04 - 22:01
zwar keine Konkkurenz zu Intel aber immerhin zeigen Sie das auf dem Prozessormarkt anscheinend doch noch Potenzial vorhanden ist.
Nicht ständig schneller und heißer, sondern Energiesparender und lüfterlos was nochmals Strom einspart...
weiter so... -
Re: VIAs 90-nm-CPU Esther beschleunigt auch RSA und SHA
Autor: Mike 20.05.04 - 23:04
So ist es - diese dinger sind ideal für fileserver daheim, oder HDD-Videorekorder. Leise weil keine lüfter und stromverbrauch hält sich in bezahlbaren grenzen im gegensatz zu dem zeug was AMD und Intel uns andrehen.
-
Re: VIAs 90-nm-CPU Esther beschleunigt auch RSA und SHA
Autor: paradigm 21.05.04 - 13:38
Ich finde, das ist nicht nur für Zweitgeräte interessant. Zum Arbeiten und für nicht ganz so aufwändige Spiele reicht das doch alles allemal aus. Ich hab damals als ich mit 3dmax angefangen hab, nur einen 133er gehabt. Gut, viel mehr gabs auch nicht, glaub 200er waren da grad so in Mode.
Und für Bürokram, mal ehrlich, da braucht doch keiner mehr als die Rechner von damals. Naja ok, wenn man dann etwas mehr mache wollte, musste man schonmal kurz warten, aber das ist seit den PII oder PIII mit 400 MHz oder so, auch kein Thema mehr. -
Re: VIAs 90-nm-CPU Esther beschleunigt auch RSA und SHA
Autor: jockl 21.05.04 - 14:32
VIA hat leider etwas nicht kapiert:
Die Leute, die sich diesen NischenProzessor für Installationen abseits des Mainstream verwenden.
Ich betreibe meinen einzigen 24/7 Rechner (HeimServer) mit einem VIA C3M166-L µATX So370 Board und einer VIA C3 Nehemiah 1GHz darauf. Vollkommen ausreichend. Allerdings hatte ich gehofft den neuen C5P Kern (der ist SMP fähig) auf einem Dual-Board einsetzen zu können. Denn die C3 ist nicht sooo schnell und gerade bei aufwendigen SPAM Filtern und gleichzeitigem Software-Raid ists schon schön, wenn eine CPU noch quasi frei bleibt.
Nur: VIA hat kein Interesse mehr an Sockel-Lösungen und schon gar nicht an Dual-Sockel Lösungen.