-
Kompressionswärme/Abkühlung bei Expansion
Autor: M.P. 23.01.13 - 11:43
Wenn man die Luft komprimiert, erwärmt sie sich.
Lässt man sie nun längere Zeit in der nicht isolierten Druckflasche, wird sie sich wieder auf die Außentemperatur abkühlen, und dadurch auch einen Teil des mühsam aufgebauten Drucks wieder abbauen. Beim Entspannen im Druckluft-Motor kühlt die Luft nun noch weiter ab, was auch zu Problemen führen kann.
Je länger man zwischenspeichert, umso schlechter wird der Wirkungsgrad durch den Wärmeverlust.
Da wundert es mich, daß man die Flaschen nicht zumindest ein wenig isoliert... -
Re: Kompressionswärme/Abkühlung bei Expansion
Autor: Halley 23.01.13 - 12:14
das ist doch garnicht soo schlecht. wenn es kalt ist, dann lässt sich in der flasche mehr speichern. und mit irgendeiner wärme (die noch beim benziner vorhanden sein müsste) könnte man den druck in den leitungen erhöhen. bei raketentriebwerken macht man das auch.
--------------------------
ich bin wie TKKG:
-stark wie Tarzan
-klug wie Karl
-verfressen wie Klößchen
-und ähh...hübsch wie Gabi -
Re: Kompressionswärme/Abkühlung bei Expansion
Autor: bobb 23.01.13 - 12:23
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
...
> was auch zu Problemen führen kann.
...
deswegen werden sie wohl auch erst 2016 fahrzeuge mit diesem system anbieten, das steckt noch in der entwicklung, da wird sich noch einiges tun
und von einem zersägten demofahrzeug schlüsse zu ziehen auf isolierte/nichtisolierte druckbehälter und ähnliches, das ist irgendwo schon arg naiv...
irgendwas werden sich die ingenieure bei psa denken und wer zeigen kann, dass es absolute vollpfosten sind und das belegen kann, dem garantiere ich ein 5stelliges jahresgehalt wenn er sich dor bewirbt -
Re: Kompressionswärme/Abkühlung bei Expansion
Autor: M.P. 23.01.13 - 19:21
Wie gesagt, wenn das eher für den kurzfristigen Einsatz gedacht ist, braucht man ja nicht zu isolieren: Die vor dem Ampelstop gespeicherte Bremsenergie bei Grün sofort wieder auf die Straße, und fertig.
Der erste Prius hatte einen Akkukapazität von 1,3 kWh - was etwa einem Pilsglas Benzin entspricht.... -
Re: Kompressionswärme/Abkühlung bei Expansion
Autor: dEEkAy 23.01.13 - 20:40
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wie gesagt, wenn das eher für den kurzfristigen Einsatz gedacht ist,
> braucht man ja nicht zu isolieren: Die vor dem Ampelstop gespeicherte
> Bremsenergie bei Grün sofort wieder auf die Straße, und fertig.
> Der erste Prius hatte einen Akkukapazität von 1,3 kWh - was etwa einem
> Pilsglas Benzin entspricht....
So hatte ich das verstanden. Man spart hier doch am meisten Sprit im Nahverkehr, also in der Stadt. Das ewige stop and go sollte sich doch mit dieser Druckluftgeschichte gut abfangen lassen. Auf Langstrecke spart man zwar auch, aber eben nicht so viel wie auf Kurzstrecke. -
Re: Kompressionswärme/Abkühlung bei Expansion
Autor: Eheran 24.01.13 - 02:30
Du überschätzt das Problem.
Ein Wärmetauscher (mit regenerator / thermischer Masse) und fertig.
Auch Motorwärme kann zum heizen genutzt werden.
Es wäre absoluter Unsinn, das ganze Druckluftsystem zu isolieren.