-
Armselig
Autor: GodsBoss 30.01.13 - 22:38
Der Kriegshaushalt („Verteidigung“? Lügner!) der USA beträgt über 500 Milliarden Dollar, für Energie sind ca. 4 Milliarden drin. Ein Prozent des Ersten würde den Zweiten glatt verdoppeln.
Armselig, einfach nur armselig. :-(
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin. -
Re: Armselig
Autor: chriz.koch 31.01.13 - 06:20
GodsBoss schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Der Kriegshaushalt („Verteidigung“? Lügner!) der USA beträgt
> über 500 Milliarden Dollar, für Energie sind ca. 4 Milliarden drin. Ein
> Prozent des Ersten würde den Zweiten glatt verdoppeln.
>
> Armselig, einfach nur armselig. :-(
irgendwie muss man das Imperium ha aufrechterhalten...
und würde die den Militärhaushalt auf normales Niveau kürzen(was wohl ca 10% vom derzeitigen Level wäre...), hätten sie ihre Arbeitslosigkeit praktisch verdoppelt; wohin sollen die ungebildeten denn sonst gehen? In McDonalds stehen doch schon Studenten.
kann dir echt nur recht geben, würden sie den Kriegshaushalt zusammenstreichen, nebenbei noch subventionen und Erleichterungen für die Waffenindustrie entfernen, dann gäbe es mal so krass viel Geld, dann wäre sogar die Lösung zur Staatsverschuldung in entfernter Greifbarkeit -
Re: Armselig
Autor: wmayer 31.01.13 - 09:53
Und diese "ungebildeten" sind einfach genetisch alle dumm und könnte man nicht weiterbilden? Was könnte man wohl mit 500 Mrd $ im Bildungsbereich wohl alles machen?
Dann würde ja immer noch über 200 Mrd $ für das Militär bleiben.
(Quelle Focus 17.04.2012: "Die USA stehen mit einem Militärbudget von 711 Milliarden Dollar weiter unangefochten an der Spitze") -
Re: Armselig
Autor: Maddi 31.01.13 - 11:08
Sicher ist der Militärhaushalt zu hoch;
Aber versucht bitte nicht Betriebswirtschaftliche Konzepte auf eine Volkswirtschaft anzuwenden.
Geld sparen allein löst die Staatsverschuldung sicher nicht auf. -
Re: Armselig
Autor: wmayer 31.01.13 - 12:53
Deswegen würde ich das Geld ja eher über die Bildung in die Menschen investieren und somit auch in die Wirtschaft.