-
@Redaktion: R9 290 Reviewzeitpunkt & 780ti
Autor: Jugster 07.11.13 - 15:22
Liebe Golem Redakteure, ich frage mich wann dieses Review verfasst wurde. Die 780ti ist fast doppelt so teuer (mit rund 650¤) wie die R9 290 (Lieferbar derzeit für rund 370¤, die offizelle Preisempfehlung lautet sogar nur 350¤) aber kaum schneller. Es wäre schön, den Release der R9 290 noch in euer Fazit mit einzubeziehen.
2 mal bearbeitet, zuletzt am 07.11.13 15:28 durch Jugster. -
Re: R9 290 zum Reviewzeitpunkt
Autor: nie (Golem.de) 07.11.13 - 15:31
Wir haben die 290 getestet:
https://www.golem.de/news/radeon-r9-290-im-test-kleine-hawaii-mit-weniger-boost-und-geringem-preis-1311-102549.html
Und bei einem derzeitlichen Durchschnittspreis der lieferbaren Angebote von 375 Euro ist die 780 Ti nur 1,73 mal so teuer wie eine 290 ;)
Angesichts des enormen Krachs bei 47 Prozent Drehzahl würde ich heute lieber die 290X mit 40 Prozent (Quiet-Mode) und dann doch höherer Leistung verwenden wollen. Ich habe beide Karten in einem Gaming-PC länger gespielt, und der Unterschied ist deutlich.
Nico Ernst
Redaktion Golem.de
1 mal bearbeitet, zuletzt am 07.11.13 16:02 durch nie (Golem.de). -
Re: R9 290 zum Reviewzeitpunkt
Autor: 3dgamer 07.11.13 - 15:33
(..) den Takt auf effektiv 7.008 GHz erhöht (..)
Potzblitz! -
Re: R9 290 zum Reviewzeitpunkt
Autor: nie (Golem.de) 07.11.13 - 15:34
Öha, Danke, fixe ich gleich.
Nico Ernst
Redaktion Golem.de -
Re: @Redaktion: R9 290 Reviewzeitpunkt & 780ti
Autor: badman76 07.11.13 - 15:34
hier wurde die GTX 780 Ti gegen eine R9 290X gegenüber gestellt und nicht gegen die R9 290!
das ist ein kleiner aber feiner Unterschied, gegenwärtig kostet eine R9 290X um die 500 Euro, also rund 150 Euro weniger als die 770 Ti.
Trotzdem ganz schöner Aufpreis und das nur für maximal 10% mehr an Leistung gegenüber der ATI/AMD Karte. Für 650 Euro bekommt man 2x eine GTX 770, die ziehen dann zwar zusammen mehr Strom aus der Steckdose aber hauen auch eine GTX 780 Ti locker weg -
Re: @Redaktion: R9 290 Reviewzeitpunkt & 780ti
Autor: wmayer 07.11.13 - 15:48
Aber der Referenzkühler ist leiser. Das muss einem doch 150 Euro wert sein.
-
Re: R9 290 zum Reviewzeitpunkt
Autor: Jugster 07.11.13 - 15:55
> Und bei einem derzeitlichen Durchschnittspreis der lieferbaren Angebote von
> 375 Euro ist die 290 nur 1,73 mal so teuer wie eine 780 Ti ;)
Es muss eher heißen die 780ti ist 1,73x so teuer wie die 290. Nicht umgekehrt ;-) -
Re: R9 290 zum Reviewzeitpunkt
Autor: Jugster 07.11.13 - 15:56
> Wir haben die 290 getestet:
Das ist richtig, deshalb frage ich mich warum die dort zur Verfügung stehenden Daten hier nicht eingeflossen sind. -
Re: R9 290 zum Reviewzeitpunkt
Autor: Jugster 07.11.13 - 15:58
> Angesichts des enormen Krachs bei 47 Prozent Drehzahl würde ich heute
> lieber die 290X mit 40 Prozent (Quiet-Mode) und dann doch höherer Leistung
> verwenden wollen. Ich habe beide Karten in einem Gaming-PC länger gespielt,
> und der Unterschied ist deutlich.
Hier sollte doch der Golem Redaktion - DER REDAKTION FÜR IT NEWS FÜR PROFIS - sicherlich bekannt sein, dass in Kürze die Partner-Karten mit deutlich leiseren Kühlern bereitstehen werden.
Ich bin selbst erst von einer (sehr lauten!) 5770 auf eine Partner 660ti umgestiegen. Hier hat aber ALLES gestimmt: Preis/Leistung/Lautstärke/Verbrauch.
Dies soll auch nur eine Bitte sein, diese Hinweise doch bitte widerzugeben und solche Faktoren vielleicht auch in das Fazit einfließen zu lassen.
Als Vergleich zwischen 780ti und Titan ist das Review super, lässt aber eben alle anderen derzeit am Markt erhältlichen Karten außen vor.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 07.11.13 16:00 durch Jugster. -
Re: R9 290 zum Reviewzeitpunkt
Autor: nie (Golem.de) 07.11.13 - 16:13
Also nochmal, dann muss ich mich einem anderen Thema zuwenden: Wir wissen aus viel Feedback von Lesern und Marktforschungsdaten der Industrie, dass die Schmerzgrenze für eine Grafikkarte bei den meisten Leuten bei 300 Euro liegt. Deswegen werden im Fazit als Alternative die Karten unter 300 Euro empfohlen.
Die Sprünge sind ja auch extrem: Von der 280X zur 290 sind es 100 Euro, zur 290X 200 Euro, und zur 780 Ti auch 200 Euro (alles gerundet nach Marktpreisen, nicht UVPs).
Die 290 ist übrigens in allen Diagrammen des aktuellen Tests auch erwähnt.
Nico Ernst
Redaktion Golem.de -
Re: @Redaktion: R9 290 Reviewzeitpunkt & 780ti
Autor: dabbes 07.11.13 - 16:49
Aufpreis, ja und ?
Das ist schon seit ewigen Zeiten so üblich, für minimale Mehrleistung exorbitant draufzulegen.
Wer es braucht, der wird es bezahlen. -
Re: R9 290 zum Reviewzeitpunkt
Autor: HubertHans 07.11.13 - 18:58
nie (Golem.de) schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wir haben die 290 getestet:
>
> www.golem.de
>
> Und bei einem derzeitlichen Durchschnittspreis der lieferbaren Angebote von
> 375 Euro ist die 780 Ti nur 1,73 mal so teuer wie eine 290 ;)
>
> Angesichts des enormen Krachs bei 47 Prozent Drehzahl würde ich heute
> lieber die 290X mit 40 Prozent (Quiet-Mode) und dann doch höherer Leistung
> verwenden wollen. Ich habe beide Karten in einem Gaming-PC länger gespielt,
> und der Unterschied ist deutlich.
Da hat jemand nicht aufgepasst. Schau doch mal bei Tomshardware rein. Die ATI-Karten sind aktuell zwar guenstig und haben Potenzial. Aber leider musst du die Grarantie opfern, wenn du schneller un terwegs sein willst als mit der Nvidia. Bei angenehmer Lautstaerke versteht sich. -
Re: R9 290 zum Reviewzeitpunkt
Autor: FrankKi 08.11.13 - 08:13
Ich habe zwei 280x karten gehabt (asus matrix und eine sapphire) - die karten sind laut und werden sehr warm - kein vergleich zu einer 770 z.B. (diese habe ich jetzt) - ich denke bei der r290 - 780ti kann man das genau so sehen.
-
Re: @Redaktion: R9 290 Reviewzeitpunkt & 780ti
Autor: Nugget32 08.11.13 - 09:30
wmayer schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Aber der Referenzkühler ist leiser. Das muss einem doch 150 Euro wert sein.
Nicht im geringsten. Dafür ist das eigentlich zu teuer. Für einen guten Lüfter der leise ist, langlebig,regelbar und auch einigermaßen hohe Drehzahlen hat ,kostet im schnitt 3-5 Euro.Die Edelmodelle von Papst mal außen vorgelassen. Nen alu block aus der Massenfetigung ca. 5 Euro (abhängig vom stark schwankenden Metallpreisen auf dem Weltmarkt) . Summa sumarum für 10 Euro könnte man einen halbwegs guten Gühler zurechtfrickeln. Und dafür 150 Euro gleich mehr Verlangen ?
Sorry dafür hab ich nicht im gerinsten ein Verständnis dafür ! -
Re: @Redaktion: R9 290 Reviewzeitpunkt & 780ti
Autor: wmayer 08.11.13 - 09:43
Mir auch nicht, allerdings wird im Artikel ja die deutlich teurere Karte empfholen, die kaum mehr Leistung bringt (insbesondere wenn die AMD Karte ordentlich gekühlt wird) und somit "nur" geringeren Verbrauch und niedrigere Lautstärke bietet.
Natürlich muss man dann selber basteln, oder eben warten bis die Hersteller eigene Designs anbieten (dürfen).