-
Leider zu einseitiger nVidia Marketing-Test ...
Autor: itse 09.11.13 - 00:58
Die Interessanteste Karte für diesen High-End Benchmark Parcours, nämlich die GTX780, wurde bewusst ausgelassen.
Genau diese Karte ist aber für den Käufer ein entscheidendes Indiz für die relative Leistung der neuen (und teureren) Karten.
Sehr schade, dass Golem hier nicht genauer hinschaut und seine Benchmarks vernünftiger gestaltet.
Auch viel seriöser wären Benchmarks, die die minimalen Frameraten pro Benchdurchlauf (natürlich gemittelt aus mehreren Durchläufen...) aufzeigen, so dass die _tatsächliche_ Leistungsfähigkeit (bzw Flaschenhälse) der versch. Grafikkarten aufgezeigt werden.
So würden die Stärken und Schwächen der AMD und Geforce Karten deutlicher sichtbar.
Bsw. haben AMD Karten eine signifikant geringere Polygonleistung/sek (siehe 'Project Cars' benchmarks), punkten aber bei shader/beleuchtingsintensiven Szenerien (Metro Last Night, Tomb Raider).
Genrell sind diese High-End karten unnötig, wenn man keinen Bildschirm größer als 1440p hat; denn da reicht eine R7970-Ghz bzw GTX680/770.
MfG -
Re: Leider zu einseitiger nVidia Marketing-Test ...
Autor: itse 09.11.13 - 01:10
Test.
Celeron G1610 2x2.6GHz -0.1Vcore, 8GB DDR3, 120GB OCZ Vertex460, 1TB Hitachi, Radeon5850 0,9VCore --- flüssig in MaxDetails: Diablo3, WorldOfTanks -
Re: Leider zu einseitiger nVidia Marketing-Test ...
Autor: Eheran 10.11.13 - 03:20
Volle Zustimmung.
Habe auch eine Refferenz wie GTX780/680 und GTX770/670, sowie AMD Pendant vermisst.
So ist das einfach nichts Wert - Zahlen die in der Luft schweben.