-
kaum Auswirkungen
Autor: TC 22.11.13 - 16:50
da oben gibts kein Netz,
und bei Start/Landung bleibts verboten ;)
klar, die können Femtozellen einbauen, aber die laufen dann meist über Sattelit und es wird garantiert sauteuer extra berechnet -
Re: kaum Auswirkungen
Autor: balea003 22.11.13 - 17:07
Ich denke da oben hat man schon ein Netz. Momentan soll man während dem Start und der Landung alle Geräte komplett aus machen, also selbst der Flugmodus reicht heute nicht aus. Den Quatsch mache ich nicht mit und lasse mein Phone halt im Flugmodus in der Tasche bis man in der Luft ist.
Man ist ja schon froh, dass die Fluggesellschaft es mit der Sicherheit genau nimmt, aber ein Gerät das nicht sendet sollte KEINER Bordelektronik schaden dürfen. Immerhin bleibt der externe Strahlenteppich der selbe und muß sowieso verkraftet werden. -
Re: kaum Auswirkungen
Autor: flike 22.11.13 - 17:33
Aller Logik nach dürfte man dort oben keinen Empfang haben, sehe ich genauso. Entscheiden vermutlich wieder Leute, die eh keinen Plan haben wie das funktioniert. Ich denke, ein nicht zu kleiner Teil der Menschen glaubt, Handys laufen generell über Satellit. Frauen - nein, das darf ich nicht sagen, sonst bekomm ich böse PMs ;)
-
Re: kaum Auswirkungen
Autor: TC 22.11.13 - 17:36
Die meisten Sendemasten sind drauf optimiert horizontal und "runter" zu strahlen
Es kommen auch in Reiseflughöhe noch Signale an, klar, aber extrem schwach
Zudem schirmt so ein Alurumpf auch gut ab und hat nur kleine Fenster -
Re: kaum Auswirkungen
Autor: Replay 22.11.13 - 19:01
Selbst wenn da oben ein Netzempfang wäre, würde es nicht funktionieren. Aus dem einfachen Grund, weil das Flugzeug mit etwa 700 bis 900 km/h dahindüst und man so schneller die Funkzellen durchfliegt, als das Handy weitergebucht werden kann. Ego: Kein Empfang, trotz evtl. Netzerreichbarkeit.
Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Unwissenheit ist Stärke. Das Ministerium für Wahrheit. -
Re: kaum Auswirkungen
Autor: ploedman 22.11.13 - 20:28
War auch mein Gedanke.
Nicht zu vergessen die Roaming Gebühr.
Und was ist mit Transatlantischen Flügen? -
Re: kaum Auswirkungen
Autor: Neru 23.11.13 - 18:49
Das ist nicht ganz korrekt.
In einigen Ländern kommt sehr wohl noch etwas oben an; TC hat es korrekt beschrieben.
Einige Airlines schalten das Bordeigene Netz hinzu, welches über Sat funktioniert. Meistens wird dieses aber frühestens ab 20,000ft oder erreichen der Reiseflughöhe angeschaltet; in einigen Ländern funktioniert dieses aber nicht, beispielsweise Iran, Australien, etc.
Die Airlines befolgen auch nur den behördlichen Angaben.
Und jeder Passagier hat sich danach zu richten. Unabhängig ob es schädliche Auswirkungen hat oder nicht. Oder ob einige meinen, es würde für sie nicht gelten. -
müsste schon gehen
Autor: FaLLoC 26.11.13 - 11:43
Replay schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Selbst wenn da oben ein Netzempfang wäre, würde es nicht funktionieren. Aus
> dem einfachen Grund, weil das Flugzeug mit etwa 700 bis 900 km/h dahindüst
> und man so schneller die Funkzellen durchfliegt, als das Handy
> weitergebucht werden kann. Ego: Kein Empfang, trotz evtl.
> Netzerreichbarkeit.
Eine normale Funkzelle hat einen Durchmesser von 35 km. In dünn besiedelten Gebieten das doppelte. Da braucht ein Flieger mit 250 m/s zwei bis fünf Minuten durch. Das lässt sich schon weiterbuchen.
Und bei Reichweiten von 35 km sollte selbst bei hozitontaler Optimierung in zehn km Flughöhe noch genug Sendeleistung angkommen, um zumindest ab und zu zum Telefonieren ausreichend empfang zu haben. Schließlich gibt es hier keinerlei oder kaum terrainbedingte Abschattungseffekte.
--
FaLLoC