-
Fernwartung und so...
Autor: Phreeze 07.02.14 - 08:25
wer nutzt das ? Der router ist bei mir eingestellt und basta. 443 Wird eh weitergeleitet auf ein anderes Gerät
-
Re: Fernwartung und so...
Autor: Der Gulp 07.02.14 - 08:56
Phreeze schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> wer nutzt das ? Der router ist bei mir eingestellt und basta. 443 Wird eh
> weitergeleitet auf ein anderes Gerät
Ich zum Beispiel...Während meiner Selbständigkeit habe ich öfters mal die Fernwartung benutzt um z.B. Ruf-Weiterleitung an/aus zu schalten oder mir die verpassten Anrufe anzuschauen. -
Re: Fernwartung und so...
Autor: mars96 07.02.14 - 10:08
Man muss ja nicht unbedingt die einfache Fernwartung aktivieren. Es ist auch möglich das über VPN auf die Fritzbox zuzugreifen.
Da sich die IP-Adressen in der Regel (bei Kabel-Internet bleibt die IP Wochen/Monate erhalten) täglich ändert, wird zusätzlich ein DNS-Dienst benötigt (früher war DynDns das Mittel der Wahl). Das gilt aber für alle Varianten. Dieser muss aber nicht unbedingt von der FritzBox aus mit der jeweils neuen IP gefüttert werden. Man kann in der Regel auch sein NAS nutzen (z.B. bei Synology kann man dies einstellen).
Varianten für den Zugriff auf das Heimnetz...
1.) Das geht zum einen über das VPN der Fritzbox. Auf dem entfernten Client wird dann die FritzVPN Software benötigt.
Bei zwei Haushalten kann man eine Fritzbox auch direkt mit einer anderen verbinden.
2.) OpenVPN
Dies kann in der Regel von Nicht-AVM mittels alternativer OpenSource Firmwares wie OpenWRT, etc. auf den Routern eingerichtet werden.
Desweiteren können einige NAS OpenVPN (teilweise aber nur eingeschränkt). Da muss man dann schauen.
Als letzte Variante bliebe ein PC bzw. Pseudo-PC mit ARM basierten Prozessoren (Raspberry Pi, Cubox, Pandaboard, Odroid, etc.).
Anleitungen gibt es im Netz.