-
"Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa ein Kilogramm wiegen."
Autor: ichbinsmalwieder 21.03.14 - 14:30
Na, na!
Das musste ich zweimal lesen, bis ich verstanden habe, was gemeint ist:
"Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa die Anziehungskraft einer 1kg-Masse auf der Erde erfahren."
100kg sind 100kg, egal ob auf der Erde, auf dem Jupiter oder im Weltall. -
Re: "Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa ein Kilogramm wiegen."
Autor: Bashslash 21.03.14 - 14:42
Es wird gesagt dass es so schwer ist wie 100 Kilogramm auf der Erde, nicht dass es die Masse von 100 kg besitzt.
-
Re: "Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa ein Kilogramm wiegen."
Autor: Kasabian 22.03.14 - 09:40
und dass es diese Masse auch nur so auf der Erde geben kann.
Würdest man auf einem anderen Planeten leben wären 100kg eben nicht gleich 100kg, würde man dort auch diese Einheit so benennen und kennen ;)
1 mal bearbeitet, zuletzt am 22.03.14 09:41 durch Kasabian. -
Re: "Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa ein Kilogramm wiegen."
Autor: Kingcoc 22.03.14 - 11:29
Kasabian schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Würdest man auf einem anderen Planeten leben wären 100kg eben nicht gleich
> 100kg
100kg sind egal wo und bei welcher Schwerkraft immer 100kg.
Waagen sind in der Regel kallibiert und somit messen die die Masse und diese ist überall gleich. -
Re: "Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa ein Kilogramm wiegen."
Autor: Lord Gamma 22.03.14 - 11:37
Kingcoc schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Kasabian schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Würdest man auf einem anderen Planeten leben wären 100kg eben nicht
> gleich
> > 100kg
>
> 100kg sind egal wo und bei welcher Schwerkraft immer 100kg.
> Waagen sind in der Regel kallibiert und somit messen die die Masse und
> diese ist überall gleich.
Meistens wird nur die Gewichtskraft statt der Masse gemessen zum Beispiel mit Federwaagen. Die Masse kann man mit einer Waage wiegen, wo auf die eine Seite geeichte Masseteile drauf kommen und auf die andere Seite die zu wiegende Masse, so wie bei einer Goldwaage. -
Re: "Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa ein Kilogramm wiegen."
Autor: Kingcoc 22.03.14 - 11:48
Ja früher die Goldwaagen schon, die haben aber keine Gewichtskraft gemessen, sondern nur relativ Verglichen mit der Eichmasse. Heutzutage messen alle gängigen Waagen die Masse.
-
Re: "Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa ein Kilogramm wiegen."
Autor: Lord Gamma 22.03.14 - 12:00
Kingcoc schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ja früher die Goldwaagen schon, die haben aber keine Gewichtskraft
> gemessen, sondern nur relativ Verglichen mit der Eichmasse. Heutzutage
> messen alle gängigen Waagen die Masse.
Wenn man eine gewöhnliche Waage mit auf den Mond nimmt, muss man sie doch mit Eichmasse neu kalibrieren (wenn sie elektronisch ist und das überhaupt unterstützt), weil sie nur die Gewichtskraft und nicht die Masse misst. Siehe: [de.wikipedia.org]
1 mal bearbeitet, zuletzt am 22.03.14 12:01 durch Lord Gamma. -
Re: "Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa ein Kilogramm wiegen."
Autor: Kingcoc 22.03.14 - 12:19
Genau. Eine für die Erde kallibierte Waage misst nur auf der Erde die Masse, auf dem zB dem Mond nur reativ zur Erde. Deshalb auch die Ausssage im Artikel dass 100kg auf dem Asteroiden nur 1 kg "wiegen".
-
Re: "Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa ein Kilogramm wiegen."
Autor: Lord Gamma 22.03.14 - 12:44
Kingcoc schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Genau. Eine für die Erde kallibierte Waage misst nur auf der Erde die
> Masse, auf dem zB dem Mond nur reativ zur Erde. Deshalb auch die Ausssage
> im Artikel dass 100kg auf dem Asteroiden nur 1 kg "wiegen".
Sie misst nirgends die Masse, auch nicht auf der Erde. Sie misst die Gewichtskraft, welche auf die Masse abgebildet wird. Die Masse würde durch Massevergleich gewogen werden. 100kg sind aber überall 100kg, weil es eine Massebezeichnung ist und keine Bezeichung für "Schwere". -
Re: "Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa ein Kilogramm wiegen."
Autor: violator 22.03.14 - 12:46
Kasabian schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> und dass es diese Masse auch nur so auf der Erde geben kann.
Die Masse ist überall gleich, das Gewicht ändert sich. -
Re: "Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa ein Kilogramm wiegen."
Autor: Kingcoc 22.03.14 - 13:03
Für die Erde kallibierte/geeichte Waggen gilt Gewicht=Masse.
Eine "Erdwaage" auf dem Asteroiden zeigt bei 100kg Masse ein Gewicht von 1kg an, in dem Fall gilt aber nicht Gewicht=Masse da nicht für den Asteroiden geeicht.
Eine für den Asteroiden geeichte Waage würde 100kg anzeigen, auf der Erde aber 10t. -
Re: "Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa ein Kilogramm wiegen."
Autor: Lord Gamma 22.03.14 - 13:08
Kingcoc schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Für die Erde kallibierte/geeichte Waggen gilt Gewicht=Masse.
> Eine "Erdwaage" auf dem Asteroiden zeigt bei 100kg Masse ein Gewicht von
> 1kg an, in dem Fall gilt aber nicht Gewicht=Masse da nicht für den
> Asteroiden geeicht.
>
> Eine für den Asteroiden geeichte Waage würde 100kg anzeigen, auf der Erde
> aber 10t.
Die Anzeige ist aber sowohl auf der Erde als auch auf dem Asteroiden nur eine Umrechnung der gemessenen Gewichtskraft, so lange keine Massevergleichswage verwendet wird, die auch tatsächlich die Masse misst, so dass deren Messergebnis nicht umgerechnet werden muss. -
Re: "Das knapp 100 Kilogramm schwere Landegerät wird nur etwa ein Kilogramm wiegen."
Autor: Kingcoc 22.03.14 - 14:04
Ja Masse kann man nicht direkt messen, aber solange Gewichtskraft und Schwerebeschleunigung bekannt sind ergibt sich die Masse daraus.