-
Re: Komisch, dass man sich bei LEDs immer an alten Beschränkungen orientieren muss
Autor: M.P. 31.03.14 - 17:09
Ich bin ja mal gespannt, ob irgendwann ein RegTp Messwagen bei mir vorbeikommt ;-)
> http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/sued/wecker-funkt-dem-flughafentower-in-dortmund-dazwischen-id8549664.html
> http://www.ledhilfe.de/viewtopic.php?f=23&t=9703 -
Re: Nachtrag
Autor: Lala Satalin Deviluke 31.03.14 - 17:26
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Zeitlimit ist wohl überschritten:
>
> Meine Röhre ist wohl doch eine andere Bauweise:
> Dort braucht man gar keinen Starter. Je eine der Zugangsleitungen des
> LED-Trafos gehen jeweils zu einem Ende der Röhre und dort dann parallel auf
> beide Pins.
Diese Art von Röhren sind in der EU illegal.
Edit: Grund ist, dass man beim Einsetzen ja einen elektrischen Schock bekommen könnte... Ähm... Ja... Wenn ich Leuchtmittel wechsel, stelle ich sicher, dass alles spannungsfrei ist... Aber ok...
Grüße vom Planeten Deviluke!
2 mal bearbeitet, zuletzt am 31.03.14 17:30 durch Lala Satalin Deviluke. -
Re: Komisch, dass man sich bei LEDs immer an alten Beschränkungen orientieren muss
Autor: Lala Satalin Deviluke 31.03.14 - 17:26
Kannste lange drauf warten, das Störsignal ist außen nicht mehr messbar (Da funktioniert jedes kleine Handradio) und somit viel zu schwach. ;)
Grüße vom Planeten Deviluke! -
Re: Nachtrag
Autor: M.P. 31.03.14 - 17:45
Hmm,
Stimmt - wenn man sich das überlegt:
Man fingert erst die eine Seite in die Fassung, und greift mit der Handfläche über das andere Ende der Röhre, während man am besten noch auf einer Aluminiumleiter auf gut leitendem Untergrund steht......
Und 10 Watt bei 230 Volt sind zwar nur etwa 43 mA, was nicht mal dem Auslösestrom des FI entspricht - aber die Regelschaltung der LEDs könnte bei einem Körperschluss versuchen mehr Strom zu ziehen, um den Spannungsabfall über den Körper abzufangen....
Es ist aber wohl eh egal, warum der Betrieb illegal ist, solange man sich bei der Montage vorsieht ;-)
4 mal bearbeitet, zuletzt am 31.03.14 17:51 durch M.P.. -
Re: Nachtrag
Autor: Lala Satalin Deviluke 31.03.14 - 18:22
Klar, man wechselt LED-Röhren ja alle 20 Jahre. Das ist natürlich dann sehr oft. ;) Manche Leute ziehen in dieser Zeit sowieso 6 mal um. :D
Doch, es IST ein Problem, wenn sie illegal sind: Wenn deine Bude mal abfackelt - ganz egal ob die LED-Röhre Schuld war oder nicht - zahlt keine Versicherung, sobald die so eine Röhre finden... :/
Grüße vom Planeten Deviluke!
1 mal bearbeitet, zuletzt am 31.03.14 18:23 durch Lala Satalin Deviluke. -
Re: Komisch, dass man sich bei LEDs immer an alten Beschränkungen orientieren muss
Autor: Lala Satalin Deviluke 31.03.14 - 18:25
Dennoch: Den Euro mehr pro Röhre für eine Choke-Filterung hätte ich noch ausgegeben... Aber nun ja.
Grüße vom Planeten Deviluke! -
Re: Nachtrag
Autor: M.P. 01.04.14 - 07:56
Hmm,
das wird aber bei allen Betriebsmitteln ohne CE-Zeichen der Fall sein...
Also auch Deine nicht funkentstörten Dinger werden kritisch sein - deshalb "egal, warum der Betrieb illegal ist".
Der "Starter" hat auch kein CE-Zeichen... -
Re: Komisch, dass man sich bei LEDs immer an alten Beschränkungen orientieren muss
Autor: borg 01.04.14 - 10:25
Lala Satalin Deviluke schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ja, ist es. Aber ich höre über UKW kein Radio mehr, bin dann einfach auf
> Internetradio umgestiegen.
Und wenn kein Internet zur verfügung steht, nur EDGE oder G3 den Akku leer saugt, weil die Verbindung grenzwertig ist?
Ich stelle immer wieder fest, dass, gerade in Randgebieten von Städten und kleinen Dörfern der Empfang oft empfindlich in die Knie geht und selbst Voice nicht möglich ist. Und dies bei allen Netz-Anbietern.
Radio hingegen ist immer möglich. Sogar mit der Autoantenne, notfalls muss man die Position um ein paar Meter verändern. Im Gegensatz zur alten analogen Antenne ist der Überallempfang mit dem Überallfernsehen auch stark eingeschränkt und selbst mit abenteuerlichen Antennenkostruktionen nicht mehr realisierbar, wo früher, zu Zeiten der Umsetzer, wenigstens noch ein Griesbild empfangbar war. -
Re: Nachtrag
Autor: Lala Satalin Deviluke 01.04.14 - 17:58
Die Röhren haben das CE-Zeichen, im Starter ist nur ne Schmelzsicherung drin. Was du meinst ist das FCC-Zeichen, das regelt Störempfindlichkeits- und Störfreudigkeitsgrenzen. Aber wie gesagt eine Choke-Spule beinhaltet Kupfer, das ist VIEL ZU TEUER!!!!11111einseinself...
Grüße vom Planeten Deviluke! -
Re: Komisch, dass man sich bei LEDs immer an alten Beschränkungen orientieren muss
Autor: Lala Satalin Deviluke 01.04.14 - 17:59
Tut mir wirklich Leid, aber in der City habe ich das Problem nicht. Bin auch froh darüber. Also habe ich das nicht bedacht.
Grüße vom Planeten Deviluke! -
Re: Komisch, ... immer an alten Beschränkungen orientieren ==> Chronobiologie
Autor: Lala Satalin Deviluke 01.04.14 - 18:14
Das ist bullshit, sonst hätten wir jeden Abend nen roten Himmel! Immer diese Esoteriker. ;)
Grüße vom Planeten Deviluke!