-
Open-Source EDA
Autor: RS_ 06.05.14 - 19:45
Ich musste Schmunzeln, als ich den Abschnitt über KiCad gelesen hatte - genau die gleichen Probleme sind mir auch schon begegnet. Andererseits ist KiCad definitiv das beste Open-Source EDA Programm und für einfache Projekte definitiv zu empfehlen.
Ich bin den KiCad Entwickler wirklich dankbar für die großartige Arbeit bin. Trotzdem sehe ich aber im Bereich EDA noch eine echte Lücke für Open-Hardware. Hier sind professionelle Open-Source Werkzeuge dringend notwending. Und KiCad kann diese Anforderungen nicht erfüllen - und wird das in der aktuellen Form wahrscheinlich auch nie können.
Ich fände es einmal interessant eine Software zum Design von Leiterplatten zu entwickeln, die von vornherein konsequent in 3D arbeitet. Dabei geht es mir weniger darum, dass das Ergebnis besser visualisiert wird (einen 3D-View haben die meisten 2D-Leiterplatten-Tools auch), sondern, dass dadurch erst die Grundlage für diverse Funktionen geschaffen wird. Das fängt bei simplen Dingen wie vergrabenen Bauelementen oder dem Einpassen der Platine in enge Gehäuse an, würde aber insbesondere auch die Basis für die Simulation von parasitären Effekten, HF-Schaltungen, thermischen Eigenschaften, EMV und vielem mehr bieten. -
Re: Open-Source EDA
Autor: am (golem.de) 06.05.14 - 20:01
Hm, 3D mit Physik-Simulation. Kann da nicht einer mal ein HL2-Mod bauen? ;)
Grüße,
Alexander Merz (golem.de) -
Re: Open-Source EDA
Autor: RS_ 06.05.14 - 21:08
am (golem.de) schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Hm, 3D mit Physik-Simulation. Kann da nicht einer mal ein HL2-Mod bauen? ;)
Gute Idee, und fürs IC-Design nehmen wir Minecraft: http://youtu.be/LGkkyKZVzug -
Re: Open-Source EDA
Autor: barforbarfoo 06.05.14 - 21:34
RS_ schrieb:
> Gute Idee, und fürs IC-Design nehmen wir Minecraft: youtu.be
Ist Minecraft turing vollständig?