-
?!
Autor: Autor 16.01.06 - 13:51
Wenn die Angabe eines falschen Browsers als "Anonymisierung" bezeichnet wird, reicht auch Opera und die Mozilla/Firefox-Prefbar (Auswahlmenü UserAgent).
Wozu man eine LiveCD braucht, um einen Anonymisier-Proxy zu verwenden, ist mir ebenfalls nicht klar. -
Re: ?!
Autor: William Zard 16.01.06 - 14:20
Autor schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenn die Angabe eines falschen Browsers als
> "Anonymisierung" bezeichnet wird, reicht auch
> Opera und die Mozilla/Firefox-Prefbar (Auswahlmenü
> UserAgent).
>
> Wozu man eine LiveCD braucht, um einen
> Anonymisier-Proxy zu verwenden, ist mir ebenfalls
> nicht klar.
Wozu man Binaries braucht, wenn man doch den Source compilieren kann, ist mir auch nicht ganz klar ...
Der Sinn dieser Lice-CD liegt darin, dass Du:
a) nichts installieren musst (Live-CD!)
b) nicht alle möglichen Dienste von Hand auf den Anonymisierungs-Proxy umlenken musst.
c) Anonymisierung auch für nicht Sicherheitstechniker zugänglich ist. (Nur weil Du einen Anonymisierungsproxy verwendest, heisst das noch lange nicht, dass Dien System komplett anonymisiert ist!)
-
Re: ?!
Autor: mrburns 20.08.07 - 03:19
Würdest du nur deinen Browser + Tor Plugin + UserAgent Plugin von z.B. deinem USB aus starten hättest du immer noch das unerledigte Problem das das Betriebssystem von einem Trojaner oder wildgewordenen Admin unterwandert sein könnte.
Mit LiveCD könnte man theoretisch sogar für einen kostengünstigen Nebeneffekt sorgen, wenn das Zugangsprogramm eines Interntcafè nur das Benutzerinterface einschränkt, dann könnte das Booten der LiveCD dafür sorgen das man ins Internet kann ohne dass das Bezahlsystem läuft. Aber wir sind ja keine Kleinkriminellen, wenn dann wollen wir den Staat zerschlagen und ab nächste Woche die Weltherrschaft übernehmen... drunter gehts nimmer!!! :)
Aber du hast Recht, TOR + FF gibts schon seit langer Zeit und LiveCD + FF sogar noch länger. So eine große Neuigkeit ist das nicht.
William Zard schrieb:
-------------------------------------------------------
> Autor schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Wenn die Angabe eines falschen Browsers
> als
> "Anonymisierung" bezeichnet wird, reicht
> auch
> Opera und die Mozilla/Firefox-Prefbar
> (Auswahlmenü
> UserAgent).
>
> Wozu man
> eine LiveCD braucht, um einen
>
> Anonymisier-Proxy zu verwenden, ist mir
> ebenfalls
> nicht klar.
>
> Wozu man Binaries braucht, wenn man doch den
> Source compilieren kann, ist mir auch nicht ganz
> klar ...
>
> Der Sinn dieser Lice-CD liegt darin, dass Du:
>
> a) nichts installieren musst (Live-CD!)
> b) nicht alle möglichen Dienste von Hand auf den
> Anonymisierungs-Proxy umlenken musst.
> c) Anonymisierung auch für nicht
> Sicherheitstechniker zugänglich ist. (Nur weil Du
> einen Anonymisierungsproxy verwendest, heisst das
> noch lange nicht, dass Dien System komplett
> anonymisiert ist!)
>