-
Re: Konzept des Akkutausches
Autor: crazypsycho 16.05.14 - 01:16
> > Natürlich kann ich das. Ich zahle extra Steuern, deutlich mehr als jeder
> > Nicht-Auto-Fahrer.
>
> Junge, ich bau Dir gleich nen Altar
Was soll ich damit? Ich will doch nur auf den von mir finanzierten Parkplätzen parken dürfen. -
Re: Konzept des Akkutausches
Autor: Lemo 16.05.14 - 07:02
gollumm schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Lemo schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
>
> > > Er kann seine Firma am Arsch der Welt betreiben, dann muss er sich
> halt
> > > überlegen, ob er Busse fahren lässt oder ob er den Leuten so viel
> zahlt,
> > > dass sie sich das Auto leisten können oder er betreibt seine Firma
> halt
> > > wieder da wo seine potenziellen Angestellten auch leben.
> >
> > Das unterstütze ich, die AG sollten sich mehr Gedanken über die
> Förderung
> > der Öffentlichen machen. Teilweise gibt es da auch keine Zuschüsse, das
> ist
> > schade.
>
> Das ist Aufgabe von Staat und Gewerkschaften. Leider glauben aber noch zu
> viele, dass sie bei dem Deal mit dem Arbeitgeber in einer Win-Win Situation
> stecken. Die einzigen bei denen das zutrifft, sind die Führungskräfte, die
> dank Dienstwagen-Privileg eine steuersubventionierte Karre zum günstigen
> Festpreis incl. Spritkosten haben. Warum sollten solche Leute auf die Idee
> kommen, dass ein weniger autogerechter Standort besser wäre? Da könnte am
> Ende ja noch jemand auf die Idee kommen, dass sie gar keinen Dienstwagen
> brauchen...
Fairerweise muss man dazu sagen, dass viele Unternehmen schon seit vor oder nach dem 2. WK an ihren Standorten sind, gerade im produzierenden Gewerbe, und damals der Ruf nach öffentlichen Verbindungen noch nicht so groß war. Da hat man einfach nicht an einem Arbeitsplatz gearbeitet, der nicht im Nebenort war - sozusagen. -
Re: Konzept des Akkutausches
Autor: gollumm 16.05.14 - 08:52
crazypsycho schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > > Natürlich kann ich das. Ich zahle extra Steuern, deutlich mehr als
> jeder
> > > Nicht-Auto-Fahrer.
> >
> > Junge, ich bau Dir gleich nen Altar
>
> Was soll ich damit?
Heilige bekommen so was halt. -
Re: Konzept des Akkutausches
Autor: FoVITIS 27.05.14 - 22:37
Lemo schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Solange man Akkus nicht so schnell laden kann wie ein normaler Tankvorgang
> mit einem Verbrenner dauert ist ein anderes Konzept viel interessanter. Das
> des Akkutausches.
Zu umständlich... keine einheitlichen Standards zu bekommen.
Der Vorgestellte Akku soll 20x schneller laden wie herkömmliche.
Derzeit laden Elektroautos idr. innerhalb von 30minuten 80% der Kapazität.
Aufgrund des danach erhöhten Widerstandes im Akkumulator dauern die restlichen 20% aber wesentlich länger, es muss die Ladeleistung reduziert werden "damit das Glas nicht überläuft "
Rechne wie schnell es geht wenn es 20x schneller wäre und schau wieviele Minuten dein Tankvorgang braucht (bei mir einmal Voll 50L Super etwa 2 Minuten glaube ich)
> Was aber auch kein Problem wäre, wenn man diese schnell genug
> wiederaufladen kann (30 Minuten?) aber zu langsam um es on the fly für
> wartende Autos in der Schlange zu machen.
30/20=1,5