Fehler sind vileicht absicht
Autor: chris109 26.01.06 - 16:41
Man kann sich schon die Frage stellen, warum ein Konzern der über 50 Milliarden Euro auf dem Spesenkonto hat es nicht schafft ein perfektes Betriebsystem zu bauen.
Eine Theorie von mir ist, dass Windows mit absicht Lücken hat.
- Wäre es perfekt würde keiner mehr einen Nachfolger wollen.
- Würden drittanbieter keine Tuning-Tools, Virenscanner, Style-Kits usw. verkaufen.
- Würden Zeitschriften keine Artikel über die Absicherung von Windows veröffentlichen
Jedes mal wenn Microsoft Windows genannt wird, ist das Werbung. Der konsument liest, hört, sieht den ganzen Tag an vielen Stellen "Microsoft Windows".
Die meisten kennen nichts anderes und manche wissen nicht mal das es noch andere Betriebssysteme gibt oder was das überhapt ist.
Man könnte glauben, die Benutzer interessieren sich dafür ein gutes OS zu haben. - Das tun Sie aber nicht. Sie wollen das es gleich von Anfang an läuft, möglichst ohne jedes zutun. Wenn es dann in sich zusammenfällt, wollen Sie den alten Zustand wieder zurück haben (Es ist doch gut gelaufen.) und nicht auf ein System umsteigen das angeblich stabieler und sicher sein soll. Sie möchen ständig erzählt bekommen, was für möglichkeiten ihnen noch geboten werden (auch wenn diese Geld kosten), um dann nur noch "Ja" sagen zu müssen. Kaum einer macht sich die Mühe selbst nach der Erfüllung seiner Wünsche zu suchen, wenn Ihm soviele "Erfüllungen" täglich förmlich aufgedrängt werden.
So viel zur psychologie der Anwender (AFAIK) und den Nutzen (das Geld) den Microsoft daraus zieht.
MfG
Chris
Gustav G. schrieb:
-------------------------------------------------------
> anstatt dass die redmonder ihre ergaunerten
> milliarden wenigstens in vernünftige
> forschungsprojekte investieren ,
> die jedem windows user ein minimum an sicherheit
> oder betriebssystemfunktionalität zurückgeben
> würden, zieht es die microsoft führungsetage vor
> den schein der windowsinnovationen mit einem x-ten
> forschungeinrichtungsableger zu wahren.
> der leid tragende ist hierbei natürlich wieder
> einmal der ahnungslose endkunde, welcher durch die
> verwendung solcher microsoft
> technologieeigenentwicklungen wie üblich durch
> einen nicht enden wollenden patchmarathon
> geschickt werden wird.
> von einem forschungszentrum welches sich mit
> angewandter internetsicherheit auf
> windows-plattformen beschäftigt , oder eine
> einrichtung zur (ursachen)forschung und bekämpfung
> der bestehenden sicherheitsmängel in microsoft
> produkten , hätte die gesamte IT branche
> profitiert. so wird es sich bei den Live Labs
> leider wiedereinmal nur eine der zahlreichen
> medienwirksamen inszenierungen von microsoft
> handeln, welche den konzern wenigstens kurzzeitig
> aus den negativ schlagzeilen bringen sollen.
>
> Gruss Gustav
Thema | ![]() |
![]() ein Schritt in die falsche Richtung... |
Gustav G. | 26.01.06 - 15:44 |
![]() ![]() Re: ein Schritt in die falsche Richtung... |
Duden | 26.01.06 - 15:48 |
![]() ![]() Re: ein Schritt in die falsche Richtung... |
tk69 | 26.01.06 - 16:09 |
![]() ![]() Fehler sind vileicht absicht |
chris109 | 26.01.06 - 16:41 |
![]() ![]() ![]() Re: Fehler sind vileicht absicht |
tk69 | 26.01.06 - 16:44 |
![]() ![]() ![]() Re: Fehler sind vileicht absicht |
K! | 27.01.06 - 17:14 |