-
Warum eine App statt zwei?
Autor: katzenpisse 03.03.15 - 14:28
Warum gibt es auf iOS eigentlich nur eine App (Signal) und auf Android zwei (TextSecure und RedPhone)? Noch dazu unterscheiden sich die Namen. Für den Benutzer wäre das wesentlich einfacher, wenn das einheitlich wäre.
-
Re: Warum eine App statt zwei?
Autor: katzenpisse 03.03.15 - 14:40
"Das Gegenüber benötigt dazu nach wie vor Signal auf iOS oder die Android-App RedPhone. Die etwas verwirrende Anzahl an verschiedenen Apps für die unterschiedlichen Plattformen soll mittelfristig aufgelöst werden: Open WhisperSystems plant auch eine Android-Version der Signal-App. Bis dahin müssen Nutzer des Google-Betriebssystems allerdings mit zwei Apps Vorlieb nehmen."
Quelle: http://t3n.de/news/open-source-messenger-signal-20-597087/
Na also :) -
Re: Warum eine App statt zwei?
Autor: oleid 03.03.15 - 14:40
Der Plan ist langfristig auch unter Android nur eine App zu haben, die beides kann.
-
Re: Warum eine App statt zwei?
Autor: oleid 03.03.15 - 14:42
Exakt ;)
-
Re: Warum eine App statt zwei?
Autor: katzenpisse 03.03.15 - 14:46
oleid schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Der Plan ist langfristig auch unter Android nur eine App zu haben, die
> beides kann.
Dazu fällt mir folgende Frage ein, da ich bis jetzt nur TextSecure benutzt habe:
wieviel Bandbreite braucht die RedPhone/Signal App zum telefonieren? Läuft das auch mit EDGE noch in brauchbarer Sprachqualität? Welchen Codec nutzen die eigentlich? -
Re: Warum eine App statt zwei?
Autor: Panzergerd 03.03.15 - 15:03
Die benutzen Speex (CBR): https://github.com/WhisperSystems/RedPhone/issues/137