-
Seit Windows 7
Autor: Friedrich.Thal 27.07.15 - 20:55
gibt es oftmals eine permanent aktive HDD.
Schuld daran sind Superfetch und der Searchindexer (heute Windows Search).
Superfetch versucht bei nächsten Systemstart die am häufigsten verwendeten Programme in den Arbeitsspeicher zu schieben. Das packt den Arbeitsspeicher zu und verlangsamt den Systemstart. Bei zu wenig Arbeitsspeicher wird permanent in die langsame Auslagerungsdatei geschrieben.
Der Windows Search Index Dienst frisst selbst auf aktuellen Systemen mit schnellen Festplatten noch einiges an Leistung. Er dient dazu das Dateien auf dem System schneller gefunden werden.
Wer unter Windows 10 den Mediaplayer nicht nutzt kann den Dienst abschalten.
Spart ebenfalls Akkuleistung. -
Re: Seit Windows 7
Autor: Lala Satalin Deviluke 28.07.15 - 08:36
Seit Windows 8 ist das aber nun moderat und funktioniert gut. Aber es stimmt under Windows 7 musste ich den SearchIndexer abstellen, was dazu führte, dass die Startmenüsuche total verwirrt war...
Grüße vom Planeten Deviluke!