-
@golem Da stimmt doch was nicht
Autor: jruhe 21.08.15 - 14:01
"Eine Tonne des Helium-Isotops würde eine Energie von 315 Petajoule freisetzen, was einer Sprengkraft von rund 75 Megatonnen TNT-Äquivalent entspricht."
Also, entweder sind es 1 kg oder 75 Gigatonnen. Wenn man das über hundertfache der Weltproduktion von Helium 3 für eine solche Bombe bräuchte, könnte man sie mit Recht sehr ineffizient nennen, egal ob man damit den ganzen Nahen Osten auf einmal befrieden könnte ;)
2 mal bearbeitet, zuletzt am 21.08.15 14:01 durch jruhe. -
Re: @golem Da stimmt doch was nicht
Autor: Eheran 21.08.15 - 14:11
1kg TNT = 4,184MJ
Rechnen wir doch mal nach: 75*10^9kg * 4,184*10^6J/kg = 313,8*10^15J -> ~315PJ
Ich sehe den Fehler nicht. Was ist entweder 1kg oder 75 Gigatonnen und warum? -
Re: @golem Da stimmt doch was nicht
Autor: jruhe 21.08.15 - 14:22
Habe ich doch geschrieben. Die Weltjahresproduktion an Helium 3 liegt laut Wikipedia bei 8 kg! Dass man 1 Tonne davon in eine Bombe steckt, ist vollkommen unrealistisch. Also entweder ist die Mengenangabe zu hoch oder die Wirkung zu niedrig.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 21.08.15 14:23 durch jruhe. -
Re: @golem Da stimmt doch was nicht
Autor: Eheran 21.08.15 - 14:31
>Also entweder ist die Mengenangabe zu hoch oder die Wirkung zu niedrig.
Habe ich doch gerade berechnet: Nein, es ist absolut korrekt.
>vollkommen unrealistisch
Darum geht es doch gerade: Irgendwelche Zukunftsvisionen in einer "post-Weltraumlift Zukunft". Da bringt dir die aktuelle Jahres"produktion" nichts. -
Re: @golem Da stimmt doch was nicht
Autor: Dumpfbacke 21.08.15 - 17:04
jruhe schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Habe ich doch geschrieben. Die Weltjahresproduktion an Helium 3 liegt laut
> Wikipedia bei 8 kg! Dass man 1 Tonne davon in eine Bombe steckt, ist
> vollkommen unrealistisch. Also entweder ist die Mengenangabe zu hoch oder
> die Wirkung zu niedrig.
Eigentlich hast du nur geschrieben, dass du den Text nicht verstanden hast und beim Wikitext auch noch Verbrauch mit Produktion verwechselt. ;(
https://de.wikipedia.org/wiki/Helium-3#K.C3.BCnstliche_Erzeugung.2C_kommerzielle_Gewinnung
Der aktuelle Jahresverbrauch von Helium-3 liegt bei ungefähr 60.000 Litern Gas (ca. 8 kg).
Was anderes steht bei Wiki nicht oder zitiere es.
mfg -
Re: @golem Da stimmt doch was nicht
Autor: Qbit42 21.08.15 - 21:06
Zumal mit der Zarenbombe auch locker 100 Megatonnen möglich gewesen wären. Nur aus "Angst" hat man die Sprengkraft auf 50 Megatonnen begrenzt. Und auch das ist momentan keine technische Grenze. Für Bomben ist Helium-3 also wirklich kaum sinnvoll, wenn auch möglich.
-
Re: @golem Da stimmt doch was nicht
Autor: lear 22.08.15 - 02:10
Qbit42 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Zumal mit der Zarenbombe auch locker 100 Megatonnen möglich gewesen wären.
"Möglich" - das Ding hat aber so schon 27t gewogen. Da ist 1t H3 doch handlicher ;-) -
Re: @golem Da stimmt doch was nicht
Autor: Qbit42 24.08.15 - 13:04
Mag sein, dass Helium-3 leichter ist, aber bitte vergleiche nicht das Gesamtgewicht der Bombe mit dem Gewicht des reinen Reaktionsmaterials. Das sind Äpfel und Birnen.
So weit ich weiß gibt es jedoch keine genauen Angaben über das in der Zar-Bombe verwendete Reaktionsmaterial. Man vermutet jedoch dass hier wie bei Castle Bravo auch ein Lithium-Isotop als Booster verwendet wurde.
Auf jeden Fall kann man auf absehbare Zeit für den Aufwand, den man für 1t Helium-3 betreiben muss, eine ganze Menge Zar-Bomben bauen.