-
Gretchenfrage
Autor: wtf 16.03.06 - 08:39
Hört sich eher so an, als wenn Terratec das Gebrauchsmuster zur Monopolstellung nutzen will.
-
Re: Gretchenfrage
Autor: Martin F. 16.03.06 - 08:49
wtf schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hört sich eher so an, als wenn Terratec das
> Gebrauchsmuster zur Monopolstellung nutzen will.
Ach, lass Terratec doch auch mal was, die haben's schon nicht leicht, so ohne EAX-4-Lizenz :[
--
Bitte prüfen Sie, ob Sie diesen Beitrag wirklich ausdrucken müssen! -
Re: Gretchenfrage
Autor: phino 16.03.06 - 09:24
wtf schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hört sich eher so an, als wenn Terratec das
> Gebrauchsmuster zur Monopolstellung nutzen will.
---------------------------------------------
Die brauchen das. Wahrscheinlich funktionieren die anderen Geräte wessentlich besser und sind preiswerter.
--------------------
Das ist so wie das hoffnungslos überteuerte NOXON 2-Teil mit dem Radio zusatz. Da wollen die doch glatt 120,-€ dafür, das in dem Audio-Streaming-Cleint noch ein UKW-Radio zusätzlich eingbaut ist.
-
Re: Gretchenfrage
Autor: Felix de Luxe 16.03.06 - 10:08
wtf schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hört sich eher so an, als wenn Terratec das
> Gebrauchsmuster zur Monopolstellung nutzen will.
Grundsätzlich ist das ja auch der Sinn von Patenten und Gebrauchsmustern: Dass ein temporäres Monopol geschaffen wird, damit das jeweilige Unternehmen "übernormale" Gewinne erzielt, mit denen es seine Entwicklungskosten amortisieren kann.
Ohne Aussicht auf diese Gewinne kann (ich sage nicht: muss) die Innovationstätigkeit deutlich zu zurückgehen, was gesamtwirtschaftlich und letztlich auch gesamtgesellschaftlich von Schaden wäre.
Viele Grüße
-
Re: Gretchenfrage
Autor: Network-IT-Profi 16.03.06 - 10:21
Felix de Luxe schrieb:
-------------------------------------------------------
> wtf schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Hört sich eher so an, als wenn Terratec
> das
> Gebrauchsmuster zur Monopolstellung
> nutzen will.
>
> Grundsätzlich ist das ja auch der Sinn von
> Patenten und Gebrauchsmustern: Dass ein temporäres
> Monopol geschaffen wird, damit das jeweilige
> Unternehmen "übernormale" Gewinne erzielt, mit
> denen es seine Entwicklungskosten amortisieren
> kann.
>
> Ohne Aussicht auf diese Gewinne kann (ich sage
> nicht: muss) die Innovationstätigkeit deutlich zu
> zurückgehen, was gesamtwirtschaftlich und
> letztlich auch gesamtgesellschaftlich von Schaden
> wäre.
hmm, und was ist wenn man noch eine IR diode einbaut ?
dan hat man 3 empfangsquellen und schon ist es nicht mehr patentgeschützt oder ?
(mir ist schon klar das kaum wer die IR schnitstelle braucht, aber dafür kostet die kaum was)
-
Re: Gretchenfrage
Autor: Anonymaus 16.03.06 - 10:38
Felix de Luxe schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ohne Aussicht auf diese Gewinne kann (ich sage
> nicht: muss) die Innovationstätigkeit deutlich zu
> zurückgehen, was gesamtwirtschaftlich und
> letztlich auch gesamtgesellschaftlich von Schaden
> wäre.
Soweit die (sinnvolle) Theorie. Patente nutzen der Gesellschaft, weil sie Innovationen fördert indem sie deren temporäre, exklusive Vermarktung garantieren. Weil sich aber mit Patenten auch wunderbar Konkurrenz- und Weiterentwicklungen unterdrücken lassen, werden Innovationen ausgebremst und Wettbewerb (der auch der Gesellschaft vonnutzen sein kann) ausgehebelt. Die eigentliche Gretchenfrage lautet nun "Wie haltet ihrs mit der Innovation?". Also fördert das Kurzzeit-Monopol "Patent" die Entwicklung stärker als es der Wettbewerb ohne Patente tun würde oder nicht?
-
Re: Gretchenfrage
Autor: dürüm 16.03.06 - 10:55
nur dass das ganze n witz ist... terratec trägt einfach n patent ein aufgrund eines chips den die eh nur vom chinesen kaufen, wie alle anderen.
selber entwickeln: das ich nicht lache!
patente werden die wirtschaft zu grunde richten.
-
Re: Gretchenfrage
Autor: nicoledus 16.03.06 - 11:20
wo liegt da die innovation?
bau irgendwelche standardchips aus china in ein Gehäuse von der Grösse einer Streichholzschachtel. Ne passende Buchse dazu und du kannst das teil am Computer mittels Kabel über rs232, usb, firewire oder ähnlichen anschliessen. Baust du gleich den Stecker direkt an das Geäuse, verletzt du das Patent von Terratec.
analoge und digitale empfänger, theoretisch würde jeder schrottige USB-Wlan-Stick mit erweiteren funktionen darunter fallen.
-
Re: Gretchenfrage
Autor: Nicht-mehr-Terratec-Kunde 16.03.06 - 11:56
> Unternehmen "übernormale" Gewinne erzielt, mit
> denen es seine Entwicklungskosten amortisieren
> kann.
Du glaubst Doch nicht, daß Terratec den Stick entwickelt hat .. es handelt sich um ein OEM-Produkt, welches selbst irgendwo in Fernost produziert und entwickelt wurde.
-
Re: Gretchenfrage
Autor: hans12 16.03.06 - 12:13
nicoledus schrieb:
-------------------------------------------------------
> wo liegt da die innovation?
In der sinnvollen und funktionierenden Kombination der Bauteile.
> bau irgendwelche standardchips aus china in ein
> Gehäuse von der Grösse einer Streichholzschachtel.
> Ne passende Buchse dazu und du kannst das teil am
> Computer mittels Kabel über rs232, usb, firewire
> oder ähnlichen anschliessen. Baust du gleich den
> Stecker direkt an das Geäuse, verletzt du das
> Patent von Terratec.
Es geht hier nicht um ein "Patent" sondern um ein "Gebrauchsmuster". Ein erheblicher Unterschied!
> analoge und digitale empfänger, theoretisch würde
> jeder schrottige USB-Wlan-Stick mit erweiteren
> funktionen darunter fallen.
nur, wenn er 2 Tuner beinhaltet.
Baue noch ein paar andere Funktionen in den Stick ein, die ihn erkennbar von dem Terratec-Gerät unterscheiden, und schon bist Du vom Gebrauchsmuster nicht mehr betroffen. Du hast ja noch andere "Gebrauchsmöglichkeiten" geschaffen. (Stichwort "Innovation")
Diese Bauteilkombination kannst Du wieder für eine gewisse Zeit schützen lassen.
Ciao,
H.
-
Re: Gretchenfrage
Autor: rabiator 16.03.06 - 14:46
Selbst wenn Terratec es nicht selbst entwickelt hat, haben sie doch erst einmal Investitionen getätigt, indem sie für Fertigung/Shipping in Vorleistung gegangen sind. Verständlich, dass die auch das Geld wiedersehen wollen. Angesichts des üblichen Preisverfalls wäre die Marge eh in wenigen Wochen weg...
Angesichts der aktuellen Marktposition sollten wir Terratec, oder eher denen, die NOCH dort einen Arbeitsplatz haben, durchaus das "kleine Monopol" gönnen...
cu
rabi -
Re: Gretchenfrage
Autor: 1EP 16.03.06 - 15:00
> Selbst wenn Terratec es nicht selbst entwickelt
> hat, haben sie doch erst einmal Investitionen
> getätigt, indem sie für Fertigung/Shipping in
> Vorleistung gegangen sind.
Full-Ack.
> auch das Geld wiedersehen wollen. Angesichts des
> üblichen Preisverfalls wäre die Marge eh in
> wenigen Wochen weg...
Dies hat Terratec aber bislang mit der Qualität der Produkte und der Software, und nicht mit dem Anwalt geschafft.
Warum sollte man das ändern ?