-
Lässt sich dennoch...
Autor: LynQ 05.01.16 - 15:30
... am besten auf einem MAC arbeiten (Design/Entwicklung).
-
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: Themenzersetzer 05.01.16 - 15:31
LynQ schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> ... am besten auf einem MAC arbeiten (Design/Entwicklung).
So ist es. -
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: Moe479 05.01.16 - 15:36
anwendungen für win10 und linux/android entwickelt ihr auf nem mac? ;-)
-
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: Netspy 05.01.16 - 15:39
Android, wo ist das Problem? Win10 und Linux gehen über VM oder Bootcamp aber ok, das macht nur unter bestimmten Bedingungen Sinn.
-
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: Teeklee 05.01.16 - 15:43
Netspy schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Android, wo ist das Problem? Win10 und Linux gehen über VM oder Bootcamp
> aber ok, das macht nur unter bestimmten Bedingungen Sinn.
Also Premium-Preis bezahlen um doch nur eine VM anzuwerfen macht Sinn!!
Vor allem, wenn ein Unternehmen ausschließlich für so etwas entwickelt oder auf Windows-exklusive Software angewiesen ist.
Aber es ist ein Apfel drauf! -
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: pythoneer 05.01.16 - 15:44
Das ist wirklich interessant. Ich sitze auch gerne ab und zu am Mac. Und obwohl der Mac (OSX) wohl am rückständigsten ist macht es dennoch Spaß. Als "Nerd" nervt einen leider, dass OSX wohl am meisten zurückhängst, was 3D angeht. OpenGL über eine Dekade alt und ihr Metal so unfertig, dass man es kaum verwenden kann. HSF+ ist auch ne Katastrophe und trägt einen großen Teil zu der lahmen Performance von OSX bei. Generell läuft auf dem Mac auch die meiste Software einfach langsamer, als man es unter Linux oder Windows gewohnt ist. Hoffentlich zieht Apple da bald mal nach. Sicherheit ist auch nicht so das Steckenpferd, werden doch Lücken nach bekannt werden ewig offen gelassen. War der shellshock Fix binnen Stunden in den ersten Linux-Repos zu finden und per Update einspielbar, hat es bei OSX – ich weißt nicht mehr genau – Wochen gedauert. Trotzdem macht es Spaß – mit allen Unzulänglichkeiten – Apple weiß halt wie man diese kaschiert :) Das liegt wohl einfach daran, dass es den "normalen" Anwender einfach nicht interessiert was unter der Haube los ist. Hauptsache es geht. Und bis auf den Ärger mit Wlan gibt es beim Mac auch selten wirklich Probleme, jedenfalls was ich aus Anwendersicht so mitbekommen.
Spaß macht es jedenfalls, und schick ist es auch :)
3 mal bearbeitet, zuletzt am 05.01.16 15:50 durch pythoneer. -
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: gab123 05.01.16 - 15:48
So lange es keine GUI hat (CLI Anwendung) kann man sein Programm auf OSX als auch auf Linux nutzen - funktioniert einwandfrei - UNIX Rules
-
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: Themenzersetzer 05.01.16 - 15:49
Spaß macht es halt wegen der guten Usability.
-
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: TheSUNSTAR 05.01.16 - 15:52
Na ja, der Notebookmarkt ist schon sehr übersichtlich wenn man ein paar Anforderungen stellt. Gute Rechenleistung, NVidia-Grafik, wertiges und haltbares finish(gern auch Deluxe-Plaste), portabler Formfaktor (eher klein und leicht, CD-Laufwerk braucht eh keiner mehr) und eine brauchbare Akkulaufzeit bei 08/15 Office kram. Dann der Clou, Bürotauglich, also Dockingstation bzw. generell minimaler Kabelaufwand am Schreibtisch. Da wird man nicht unter hunderten Angeboten begraben sondern muss suchen wo man am ehesten Kompromisse eingeht...
-
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: pythoneer 05.01.16 - 15:53
Da merkt man, dass da richtig viel Zeit investiert wird/wurde. Ist wohl auch der Hauptgrund, warum Linux nicht so gut ankommt
-
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: Netspy 05.01.16 - 15:55
Kommt hier von dir noch was sinnvolles?
-
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: MarioWario 05.01.16 - 16:47
Zumindest bei den IBM/Redhat-Vögeln … - Apple statt Lenovo Thinkpad (seit letztem Jahr, konzernweit).
-
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: MarioWario 05.01.16 - 16:51
Die Lizenzprobleme für Profi-Entwickler dürften der eigentliche Stolperstein sein. Deswegen nutzen Firmen wie Apple, Cisco, Netflix, Sony, Yandex, etc. auch BSD.
-
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: pythoneer 05.01.16 - 16:56
Wo hast du Lizenzprobleme wenn du Software für Linux programmierst? Und was soll diese Verallgemeinerung? Du willst doch nicht ernsthaft sagen, dass Apple nur BSD benutzt? Was soll also diese Aussage? "Jeder" hat mal BSD benutzt ...
WebKit steht teils unter LGPL, CUPS steht unter GPL ... also was wolltest du damit genau sagen? -
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: elgooG 05.01.16 - 17:06
MarioWario schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Zumindest bei den IBM/Redhat-Vögeln … - Apple statt Lenovo Thinkpad
> (seit letztem Jahr, konzernweit).
Auch Google setzt massiv auf Apple-Geräte und wer gleichzeitig für iOS und Android entwickelt kommt kaum herum. Auch für Backend-Stuff, Qt, Java und Webanwendungen sind die super geeignet. Der Wartungsaufwand ist gering, obwohl man die ganzen Möglichkeiten eines Postfix-Unterbaus hat.
Kann Spuren von persönlichen Meinungen, Sarkasmus und Erdnüssen enthalten. Ausdrucke nicht für den Verzehr geeignet. Ungelesen mindestens haltbar bis: siehe Rückseite -
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: TheSUNSTAR 05.01.16 - 17:11
MarioWario schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Zumindest bei den IBM/Redhat-Vögeln … - Apple statt Lenovo Thinkpad
> (seit letztem Jahr, konzernweit).
Warum auch nicht, ist ja nicht so das Lenovo bei den Thinkpads noch irgendwas von der alten IBM-Qualität übrig gelassen hätte. Plastegehäusen waren es ja schon immer, aber verwindungssteif hätten sie sie ja lassen können. Dafür bekommt man eine Dockingstation dazu welche die Lüftungsauslässe abdeckt und einem flackernde Displays bietet, großartig. -
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: Wahrheitssager 05.01.16 - 17:20
> Da merkt man, dass da richtig viel Zeit investiert wird/wurde. Ist wohl auch der Hauptgrund, warum Linux nicht so gut ankommt
Das würde ich mal als eine Behauptung abtun.
In diversen Linux Desktops wird ebenfalls sehr viel Zeit in Sachen Usability hineingesteckt. -
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: FlowPX2 05.01.16 - 17:29
Wahrheitssager schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Da merkt man, dass da richtig viel Zeit investiert wird/wurde. Ist wohl
> auch der Hauptgrund, warum Linux nicht so gut ankommt
>
> Das würde ich mal als eine Behauptung abtun.
> In diversen Linux Desktops wird ebenfalls sehr viel Zeit in Sachen
> Usability hineingesteckt.
Ja, ein UI von Geeks für Geeks... Obwohl mittlerweile sehen Sie ja schon ansprechender aus. War wirklich mal schlimmer :D -
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: pythoneer 05.01.16 - 17:30
Wahrheitssager schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Das würde ich mal als eine Behauptung abtun.
Mehr war es auch nicht. Eine wilde Behauptung.
> In diversen Linux Desktops wird ebenfalls sehr viel Zeit in Sachen
> Usability hineingesteckt.
Ich behaupte auch nicht das Gegenteil. Nur scheint sich das leider nicht so gut wie bei Apple aus zu zahlen. Jedenfalls ist UX ja immer das, was gegen Linux aufgeführt wird. Ich selber kann das so auch gar nicht beurteilen. Ich bin kein UX Experte. Ich weiß nur, dass ich mit den meisten Linux-Desktops sehr gut klar komme, aber ich bin da keine Referenz. OSX ist auch ganz nett. Bei Windows – gerade jetzt bei Version 10 – rollen sich einem aber die Fußnägel hoch. Sowas inkonsistentes kennt man sonst nur von alten Linux-Systemen wenn man GTK und Qt irgendwie zusammen gehuntzt und kaputt konfiguriert hat. -
Re: Lässt sich dennoch...
Autor: nnx 05.01.16 - 17:46
MarioWario schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Die Gier dürften der eigentliche Stolperstein sein. Deswegen nutzen Firmen wie Apple, Cisco, Netflix, Sony, Yandex, etc. auch BSD.
Syntaktische Fehler behoben.
Bevor das übliche Gewinsel über die GPL, besonders GPL3 wieder losgeht:
Diese Lizenz sorgt nur dafür dass alles Open source bleibt.
Dass also niemand OpenSource Software nehmen kann, einen kosmetischen Patch einspielen kann, und das ganze dann für Geld verkaufen kann ohne den Sourcecode herauszurücken. Genau solche Vorfälle gab es in der Vergangenheit und sind auch der Grund warum die GPL3 in ihrer "viralen" Form eingeführt werden musste.
Es geht ja nicht dass Firmen, vor allem solche Giganten wie Apple und Co. sich bei OSS bedienen wie auf einem Büffet und dann nix zurückgeben.